weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Wichtige Begriffe Erosion glaziale Serie Hochgebirge Karst Kettengebirge magmatisches Gestein metamorphes Gestein Mittelgebirge Nationalpark Plateaugebirge Raumplanung Sedimentgestein Verwitterung Zentralraum So überprüfst du deine Kompetenzen 1. Bearbeite den Selbsteinschätzungsbogen (siehe Online-Link). 2. Wiederhole Inhalte, die du noch nicht verstanden hast. 3. Löse die Aufgaben auf dieser Trainingsseite. 4. Kontrolliere deine Lösungen (siehe Online-Link). Orientieren 1 Großlandschaften gefragt! Werte M1 aus. a) Benenne die Großlandschaften A–C. b) Benenne die Bundesländer 1 – 9. c) Benenne die Landeshauptstädte. d) Benenne die Flüsse a – i. e) Benenne die Nachbarstaaten Österreichs. f) Zeichne in der Karte Längstäler ein. Kennen und Verstehen 2 Durcheinandergeraten! Verbinde Zueinanderpassendes durch Pfeile, sodass richtige Aussagen entstehen. Nimm für jede Aussage eine andere Farbe. 3 Bilderrätsel Löse die Bilderrätsel und erkläre die Begriffe. 4 Kennst du die Begriffe? Über Leos Notizzettel ist Kakao geflossen. Ergänze die verwischten Wörter. Sedimentgesteine entstehen durch Ablagerung , metamorphe Gesteine durch Umwandlung . Erstarrungsgesteine und Tie- fengesteine gehören zur Gruppe der magmatischen Gesteine. Zerstörung von Gestein durch Schadstoffe in der Luft oder Wind und Wasser und Temperaturunterschiede nennt man Verwitterung . Karst nennt man Formen, die in wasserlöslichen Gesteinen entstehen. Kettengebirge Längstäler über 2 000m 500 – 2 000m Bodensee – Rhein – Comer See Erosion Abtragung durch Wind, Wasser, Eis Hochgebirge Flusstäler, die nahezu parallel zu Gebirgszügen verlaufen Grenze zwischen Westalpen und Ostalpen langgestreckter Gebirgszug mit ketten- förmiger Anordnung der Gipfel Mittelgebirge a) b) c) 24 Alpen und Alpen-/Karpatenvorland Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=