weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
M3 Zentralräume in Österreich M4 Das Alpenvorland als Zentralraum Der Raum, der die Städte Linz-Wels-Steyr-Enns einschließt, ist ein „Gunst- raum“ im Alpenvorland. Hier konnten sich Bevölkerung, Industrie und Ge- werbe zusammenballen. Man spricht von einem Zentralraum . Die Städte im oberösterreichischen Zentralraum sind nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch kultureller Mittelpunkt. Hier lebt etwa ein Drittel der oberösterreichi- schen Bevölkerung. Im Gegensatz zu den Alpen und dem Granit- und Gneishochland, die für den Verkehr ungünstig sind, bieten sich in den Vorländern gute Möglichkeiten: Donau, Westbahn und Westautobahn sind die meistbefahrenen Verkehrs- wege Österreichs. Wirtschaft im Karpatenvorland Nach Nordosten geht das Alpenvorland ins Karpatenvorland über. Die Donau bildet die Trennlinie. Fruchtbare Böden und trockenes, warmes Klima sind günstige natürliche Voraussetzungen, sodass in dem wichtigen Acker- und Weinbaugebiet hohe Erträge erwirtschaftet werden können. Oberösterreichischer Zentral- raum Linz-Wels-Steyr-Enns Fläche: 830 km² Bevölkerung: 460 000 Menschen (etwa ein Drittel des Bundes- landes) Arbeitsplätze: 310 000 Weitere Städte: tandort zahlreicher Einkaufs- zentren und namhafter Pro- duktionsbetriebe – ideale Verkehrsanbindungen: Westautobahn A1, Welser Autobahn A25, Wiener Straße B1, Westbahnstrecke, Donauhäfen Linz und Enns, Flughafen Hörsching Diese Aufgaben können dir weiterhelfen. 3 Glaziale Serie: a) Ergänze die Begriffe aus dem Text in M2. b) Beschreibe die Entstehung und das Aussehen des Alpen- vorlandes. 4 Orientieren: a) Nenne Bundesländer, die Anteil am Alpen- und Karpa- tenvorland haben. b) Nenne große Städte aus diesen Räumen. 5 Arbeite mit dem Atlas. a) Ordne die Namen der Zentralräume Österreichs in M3 richtig zu. b) Ergänze Städte in M4. 6 Nenne Merkmale eines Zentralraumes. Beziehe M5 mit ein. Du bist dran Innsbruck Bludenz Feldkirch Dornbirn Bregenz Villach Wolfsberg Judenburg Knittelfeld Leoben Voitsberg Graz Bruck an der Mur Neunkirchen Wiener Neustadt Eisenstadt Bruck a.d. Leitha Baden St. Pölten Mödling Schwechat Tulln Amstetten Enns Freistadt Linz Krems a.d. Donau Korneuburg Gänserndorf WIEN Wels Steyr Eferding Vöcklabruck Gmunden Salzburg Hallein Klagenfurt am Wörthersee dicht besiedelte Zentralräume Umland der Zentralräume kleinstädtische Zentralräume (mittlere Siedlungsdichte) wichtige Stadt Staatsgrenze Bundeslandgrenze 0 50 100 150km Maßstab 1: 5 000 000 1 Rheintal 2 Inntal (um Innsbruck) 3 Salzburger Zentralraum 4 Oberösterreichischer Zentralraum 5 Niederösterreichischer Zentralraum 6 Wien und Wiener Becken 7 Kärntner Zentralraum 8 Graz und Mur-Mürz-Furche M6 Weinanbau bei Retz im Weinviertel Karpatenvorland) M5 Linz: Zentralraum lpenvorland Arbeitsheft Seite 10 Material 3xa55k 21 1 Der Mensch im Lebensraum Alpen und Alpen-/Karpatenvorland Nur im A zu Prüfzwecken – S – Eigentum ( des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=