weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Den Bregenzerwald als Teil des Alpen- und Karpatenvorlandes mit besonders geplanter Nutzung erläutern 1 Nutze die Materialien dieser Doppelseite und berichte über den Bregenzerwald. Gehe auf das Aussehen der Landschaft und ihre Be- deutung als Lebens- und Wirtschaftsraum ein. Vermittle deinen Gästen zusätzlich Wissen über die Raumplanung in Österreich. Du bist dran Tone, ein Bürgermeister aus dem Bregenzerwald, scherzt: „Willkommen! Keine Angst, bei uns im Bregenzerwald ist nicht alles Käse!“ 2 Stelle selbst Frischkäse her. Nutze den Online-Link. 3 Besorgt im Supermarkt oder am Käsestand Käse aus verschiedenen Regionen Öster- reichs. Macht eine Verkostung in der Klasse. Du bist dran M1 Braunvieh am Bödele in Schwarzenberg (Bregenzerwald) Der Bregenzerwald gehört zur Großlandschaft Alpen- und Karpatenvorland und liegt an den nördlichen Ausläufern der Alpen. Er ist Teil von Vorarlberg. Der Bregenzerwald ist ein Mittelgebirge . So nennt man Gebirge von 500 Höhe. Sie sind sanftwellig, haben abgerundete Gipfel und sind von Tälern durchzogen. Der Name „Wald“ für den Bregenzerwald ist jedoch irreführend. Statt Wald überwiegen Grasländer. „Grasberge“ bestimmen das Landschaftsbild. Die berühmte Käsestraße Der Ackerbau bietet nur karge Erträge. Deshalb spielt die Viehwirtschaft eine große Rolle. Die Pflege der Weiden ist für den Erhalt der Kulturland- schaft ungemein wichtig. Um viele Touristen anzulocken, hat man sich im Bregenzerwald zu einem Verbund zusammengeschlossen, der Käsestraße. Dieser touristische Anzie- hungspunkt ist keine „echte“ Straße, sondern ein Zusammenschluss von Bauern, Wirten, Handwerks- und Handelsbetrieben, die traditionell Käse herstellen und vertreiben. Veranstaltungen zur Käseverkostung und Käse- herstellung sind begehrt. An der Käsestraße gibt es etwa 20 Talsennereien und über 100 Melkalpen. 1 100 bäuerliche Betriebe mit durchschnittlich neun Kühen produzieren jährlich über 45 000 t Milch, die zu rund 4 500 t Käse verarbeitet werden. Eine Besonderheit ist die Verwendung silofreier Milch. Durch sie schmeckt der Käse nach Alpenkräutern und Alpengräsern. M2 Sennerei im Bregenzerwald 18 In den Vorländern: Bregenzerwald Nur zu Prüfzwecken – Eigentum bis 2 000m des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=