weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

M4 Verkehr in Österreich Arlberg (Pass und Tunnel) Brenner Felber Tauern Tauernschleuse Herzogbergtunnel Gleinalmtunnel Katschberg- tunnel Tauern- tunnel Semmering Bosrucktunnel D o n a u Leitha D o n u Spittal a. d. Drau Imst Wörgl Villach Feldkirchen in Kärnten Liezen Kufstein Selzthal Bad Ischl Judenburg St. Veit a. d. Glan Wels Sattledt Gmünd Ybbs Oberpullendorf Baden Neunkirchen St. Michael i. d. Obersteiermark Stockerau Schwechat Mistelbach Tulln a. d. Donau St. Johann i. Tirol Landeck Lienz Jenbach Spielfeld Saalfelden Hall i. Tirol Feldkirch Bludenz Linz Salzburg Innsbruck Graz Klagenfurt Bregenz Eisenstadt St. Pölten Wien Vorarl- berg S a l z b u r g O b e r - ö s t e r r e i c h N i e d e r - ö s t e r r e i c h Wien K ä r n t e n B r g e d T r o D E U T S C H L A N D I T A L I E N KROATIEN LIECHTEN- STEIN S L O W E N I E N S C H W E I Z U N G A R N TSCHECHISCHE REPUBLIK SLOWAKEI Telfs Enns Lofer Zell a. See St. Johann i. Pongau Bischofshofen Schwarzenau Amstetten Wiener Neustadt S t e i e r m a r k Bruck a. d. Mur Kapfenberg Reschenpass Karawanken- tunnel Horn Hollabrunn u n l a n i l Verkehrsknotenpunkt (Auswahl) Staatsgrenze Bundesländergrenze Staatsgrenze Österreich Hauptstraße Tunnel Autobahn Tunnel Hauptstraße Pass Hauptbahn Hauptbahn mit Tunnel Autobahn Hauptstadt von Österreich Hauptstadt eines Bundeslandes Grenzen Verkehr Orte 0 50 100 150 km © Klett Verkehr in Österreich (Breite 177,0 mm, Höhe 87,0 mm, 12.03.2014) #07702, WW3, S.17, M4 M5 Diese Aufgaben können dir weiterhelfen. 3 Ordne die Begriffe aus M2 den Buchstaben in M3 zu. 4 Beschreibe die Besonder- heiten dieser Großlandschaft. 5 Erkläre ihre Entstehung. 6 Wie wird die Landschaft genutzt? Begründe. 7 Österreichs Straßen- und Schienenverkehr: Werte M4 aus. Du bist dran M7 Personen und Güter: auf der Straße unterwegs Nicht nur die Höhlen in den Karawanken ziehen Touristen an. Österreich gehört zu den weltweit wichtigsten Tourismusländern. Eine steigende Gästezahl ist mit dem Pkw auf Reisen. Auch der Güterverkehr, nicht nur innerhalb Österreichs, sondern auch mit seinen Nachbarländern, steigt. Der Transitverkehr nimmt ständig zu. Das stellt große Herausforderungen an die Verkehrsplanung. Autobahnen und Tunnel müssen gebaut und ständig verbessert werden. Für deren Benutzung wird eine Maut erhoben. Grenzübergreifender Verkehr wird sicherer: Karawankentunnel oft ein Nadelöhr Der über 20 Jahre alte, einröhrige Tunnel wird modernisiert. Ab 2019 soll der Verkehr durch eine neue Tunnelröhre fließen, die bestehende Röhre wird nach den Plänen der Asfinag (Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs-Aktiengesellschaft) dann als Fluchtweg verwendet. Die Asfinag finanziert, baut, betreibt und bemautet das österreichische Au- tobahnen- und Schnellstraßennetz. Geplant sind ferner u. a. ein Fahrverbot für Lkw ab 7,5 t an starken Reise-Samstagen (vom 23. Juni bis 1. Septem- ber) und das Einrichten einer eigenen Brandschutzgruppe. Transportaufkommen in Österreich (in Mio. t) 2009 2011 Schienenverkehr 98,9 107,6 Straßenverkehr (österr. Unternehmen) 336,6 344,7 Luftverkehr 0,2 0,2 Binnenschifffahrt 9,3 9,9 M6 Ein- und Ausfahrt in den Karawankentunnel Material h4gi2j Arbeitsheft Seite 8 17 1 Der Mensch im Lebensraum Alpen und Alpen-/Karpatenvorland Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=