weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

M4 Die „Großen Fünf“ im Nationalpark: Bartgeier, Steinadler, Steinbock, Gänsegeier, Gämse (von links) Nationalpark Hohe Tauern Größe: 1 856 km², davon – 1 212 km² Kernzone (ungestörte Natur) – 644 km² Außenzone (Erhaltung alter Traditionen: Bauformen wie Almhütten und Lesesteinmauern, nachhaltig und traditionell genutzte und gepflegte Kulturlandschaft mit Almen und Berg- mähdern (zur Heugewinnung nutzbare Wiesenhänge) – sowie Sonderzonen Ausdehnung: 100 km W-O, 40 km N-S, Bundesländer Salzburg, Kärnten, Tirol Wanderwege: 105 km, Lehrpfade 62 km Nationalparkgesetz: regelt die land- und forstwirtschaftliche Nutzung. So soll die wertvolle Kulturlandschaft erhalten bleiben. Linz Graz Innsbruck Bregenz St. Pölten Klagenfurt am Wörthersee Salzburg Eisenstadt WIEN 0 60 120 180 km Maßstab 1: 6 000 000 Ackerland Wiese, Weiden, Grasland Wald nicht für landwirtschaftliche Nutzung geeignete Flächen Viehzucht Staatsgrenze Landeshauptstadt M5 M6 Land- und Forstwirtschaft in Österreich Produktion der Forstwirtschaft in Österreich (in Mio. €) 2001 2011 Industrienadelholz 617 1 053 Industrielaubholz 48 47 Brennholz 156 304 sonstige Erzeugnissewie in Baumschulen erzeugte Forstpflanzen 28 39 forstwirtschaftliche Dienstleistungen 137 240 nichtforstwirtschaftlicheNebentätigkeiten, z. B. Privatzimmervermietung 23 51 Summe 1 009 1 734 M7 M8 Aufgaben des Waldes Arbeitsheft Seite 7 Material y65yc9 Diese Aufgaben können dir weiterhelfen. 4 Erkläre, warum die Hohen Tauern ein Hochgebirge sind. 5 Formuliere Aussagen zur Entstehung der Hohen Tauern. Nutze dazu auch die Seiten 10/11. 6 Erläutere die Bedeutung des Nationalparks. 7 Nenne die Aufgaben des Waldes (M8). 8 Werte M6 aus. 9 Beschreibe die Entwicklung der forstwirtschaftlichen Pro- duktion in Österreich (M7). Du bist dran 15 1 Der Mensch im Lebensraum Alpen und Alpen-/Karpatenvorland Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=