weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Entstehung und besondere Merkmale der Hohen Tauern und ihre Nutzungsmöglichkeiten erläutern 1 Setze den Bericht mithilfe der Materialien auf dieser Dop- pelseite fort. Gehe auf Entste- hung, Aussehen, Nutzung und Wirtschaftsraum ein. Informiere deine Gäste über Land- und Forstwirtschaft in Österreich. Du bist dran Hier geht es richtig hoch hinaus: Im Zentrum der Alpen, in den Zentralalpen, liegen die Hohen Tauern, Österreichs höchstes Gebirge. Granit, Schiefer und Gneis sind die Hauptgesteine. Mit 3798m Höhe ist der Großglockner der höchste Gipfel. Der westliche Teil der Zentralalpen ist vergletschert und höher als der östli- che. Gletscher wie die Pasterze, der größte Gletscher Österreichs, und große Skigebiete ziehen viele Touristinnen und Touristen an. Um eine gesunde Umwelt in diesem besonders sensiblen Raum zu erhalten, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur nötig. Ein „Fenster“ der besonderen Art Ein Blick ins „Tauernfenster“ zeigt, welch spannende Entstehungsgeschichte diese Landschaft hat. Im „Tauernfenster“ liegen Gesteine zuoberst, die sonst die untersten Schichten der Alpen bilden. Kaum ist ein Gebirge aufgefaltet, beginnen Kräfte wie Eis, Wind oder fließendes Wasser die Oberfläche wieder abzutragen. Durch diese Erosion wurden tief liegende Schichten freigelegt. Durch Erosion entstanden auch unterschiedliche Talformen. Der Nationalpark-Ranger Mark berichtet: „Willkommen in der Heimat der ‚Großen Fünf‘, im Nationalpark Hohe Tauern. Der Mensch hat das Bild der Hochgebir- ge verändert. Er nutzt sie für die Land- und Forstwirtschaft und den Tourismus. Um diese einmalige Landschaft zu erhalten, wurde 1981 der Nationalpark Hohe Tauern als erster österreichischer Nationalpark errichtet.“ 2 Bastle ein Gipfelmobile. Nutze dazu den Online-Link. 3 Führe M3 durch. Du bist dran M3 Experiment: Gebirgsbildung Material: Filz (möglichst unterschiedliche Farben), Klebstoff Durchführung: Schneide aus verschiedenfarbigem Filz etwa 10 cm lange Streifen aus. Klebe die Streifen an einer Seite zusammen und schiebe die andere Seite langsam zur Mitte. Auswertung: Was geschieht mit dem Filz? Beschreibe deine Beobachtungen und übertrage sie auf die Gebirgsbildung. M2 Talformen M1 Der Großglockner 14 In den Alpen: Hohe Tauern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=