weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
2. Schritt: Durchführen – Achtet auf eure Sicherheit im Unternehmen, besonders an Gefahrenstellen. – Folgt den Anweisungen der Betriebsangehörigen. – Erledigt eure Arbeitsaufträge gewissenhaft. Stellt die Fragen klar, deutlich und freundlich. – Macht euch Notizen und prüft zum Schluss, ob alle Aufträge erfüllt sind. 3. Schritt: Auswerten und Ergebnisse vorstellen Entscheidet, wie ihr die Ergebnisse vorstellen wollt, z. B. als Wandzeitung, Ergebnismappe, Beitrag in der Schülerzeitung oder auf der Webseite der Schule. Denkt an passendes Text- und Bildmaterial. Stellt in eurer Arbeitsgruppe die Ergebnisse zusammen und präsentiert sie der Klasse. Fügt alle Ergebnisse zu der verabredeten Präsentation zusammen. Führt eine Abschlussdiskussion über eure Erkundung durch. Wie hat sie geklappt? Was könnt ihr verbessern? So geht‘s Ein Rollenspiel durchführen O weltweit 2, S. 86/87 1. Schritt: Situation erfassen Macht euch mit der Situation vertraut. Worum geht es? Wertet dazu alle vorhandenen Materialien aus. 2. Schritt: Rollen verteilen Stellt Rollenkarten her, auf denen ihr kurz die Person beschreibt und ihre Argumente notiert. Bestimmt für jede Interessengruppe einen Rollenspieler oder eine Rollenspielerin. 3. Schritt: Rollenspiel durchführen Die Rollenspieler spielen nun die gegebene Situation. Dabei solltet ihr beachten, dass ihr nicht eure eigene Meinung vertretet, sondern die der darzustellenden Interessengruppe. Alle anderen Mitspieler und Mitspielerinnen haben die Aufgabe, Gemeindemitglieder zu spielen. Sie be- obachten alles ganz genau und können sich ebenfalls zu Wort melden. Am Ende stimmen alle über den Streitfall ab. 4. Schritt: Rollenspiel auswerten Diskutiert Verhalten und Argumente der Rollenspieler. Haben sie die Situation so dargestellt, wie ihr sie selbst erfasst habt? Was hat euch besonders über- zeugt? Wie habt ihr euch in euren Rollen gefühlt? Was habt ihr dabei gelernt? Nennen/Benennen Fakten oder Begriffe aufzählen oder aus Materialien entnehmen bzw. ablesen und ange- ben und dazu Wissen bzw. angelernte Tatsachen wie- dergeben Beschreiben einen Gegenstand/eine Kernaussage/eine Besonderheit/eine Gesetzmäßigkeit usw. in Sätzen formulieren bzw. aus eigener Kenntnis systematisch und logisch wiedergeben Ermitteln etwas durch gezieltes Suchen oder Nach- schlagen in Texten, Tabellen, Diagrammen und Karten herausfinden und das Ergebnis entsprechend formu- lieren Erklären/Erläutern Aufklärung der Ursachen und die Frage nach dem „Warum?“. Desweiteren Zusammen- hänge verständlich aufzeigen, Informationen durch eigenes Wissen und eigene Erkenntnis, auch mit bei- gefügtem Material, in einen Zusammenhang stellen und mit Beispielen verdeutlichen Vergleichen Gegenüberstellen und nach Gemeinsamkei- ten bzw. Unterschieden suchen, diese gewichtend einander gegenüberstellen und ein begründbares Ergebnis formulieren Begründen den Grund für etwas finden und angeben; Suche nach Ursache und Wirkung für den zu begrün- denden Sachverhalt; Gedanken logisch und verständ- lich formulieren; Bindewörter wie weil, da, deshalb, denn, dadurch nutzen Erstellen inhaltliche oder methodische Sachverhalte grafisch darstellen, z. B. durch eine Mindmap oder eine Funktionsskizze (Diagramm, Wirkungsschema) Beurteilen Aussagen, Behauptungen oder dargelegte Sachverhalte auf ihre Richtigkeit, Gültigkeit oder An- wendbarkeit prüfen; geeignete Argumente suchen, mit denen das Urteil begründet werden kann Bewerten persönliche, fachlich stimmige Stellungnah- me abgeben, Fachwissen argumentativ einsetzen, Bezug auf Materialien oder Beispiele nehmen und eigene Meinung darlegen Gestalten passende Methode finden, um eine intensive Diskussion eines Problems abzuhandeln bzw. darzu- stellen (z. B. durch Anfertigung von Interviews, Fachar- tikeln, Rollenspielen, Streitgesprächen, Modellen usw.), persönlich einbringen und Hypothesen zu mög- lichen Problemlösungen entwickeln Operatoren 118 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=