weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Registerzählung (Seite 44) in Österreich seit 2006 Ersatz für die traditionelle „Volkszählung“. Die Bürgerinnen und Bürger müssen keine Fragebögen mehr ausfüllen. Stattdessen er- mittelt man die notwendigen Informationen aus den vorliegenden Verwaltungsregistern. Riedel (Seite 32) Name für meist flache, langgestreckte Hügel im Vorland im Südosten Österreichs. Riedel verdanken ihre Entstehung Alpenflüssen, die sich in die Schot- terflächen eingeschnitten haben. Schlüsselqualifikation (Seite 66) überfachliche, allgemeine Fähigkeiten, Einstellun- gen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst vielen Bereichen nützlich sind Schulden (Seite 80) Rückzahlungsverpflichtungen Sedimentgestein (Seite 11) Gestein, das durch Ablagerung von verwitterten Bestandteilen anderer Gesteine entstehen Segregation (Seite 49) freiwillige oder erzwungene gesellschaftliche, oft auch räumliche Absonderung eines Personenkreises von der Gesellschaft Sozialpartnerschaft (Seite 64) nicht durch Gesetze geregelte, freiwillige Zusam- menarbeit der wichtigsten Arbeitgeber- und Arbeit- nehmerorganisationen untereinander und mit der österreichischen Bundesregierung. Ziel ist es, für alle Beteiligten annehmbare Lösungen in Wirt- schafts- und Sozialthemen zu erreichen, z. B. bei Lohnverhandlungen. Sparen (Seite 81) einen Teil des Einkommens nicht für Konsum ver- wenden Steppensee 34) See, der im Allgemeinen keinen Zu- oder Abfluss, eine geringe Wassertiefe, schwankende Wasser- menge und einen breiten Schilfgürtel hat Sterberate (Seite 44) Anzahl der Sterbefälle in einem Kalenderjahr pro 1 000 Personen der Bevölkerung in einem bestimm- ten Gebiet Tertiärisierung (Seite 60) Ersatz von Arbeitsplätzen des primären und sekun- dären Wirtschaftssektors durch solche des tertiären Sektors Thermalquelle (Seite 30) natürliche, mineralhaltige, heiße Quelle Transformation (Seite 102) Bezeichnung für tiefgreifende strukturelle Verän- derungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft innerhalb eines Landes (häufig verwendet für die Umwandlungsprozesse in den ehemals kommunis- tischen Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas) variable Kosten (Seite 79) je nach Bedarf von Monat zu Monat unterschied- liche Kosten wie z. B. für Ernährung, Treibstoff, Kleidung, … Verwitterung (Seite 10) an der Erdoberfläche ablaufende Veränderung, Zerstörung und Umwandlung des Gesteins durch physikalische und chemische Kräfte sowie Prozesse, an der auch Lebewesen beteiligt sein können Volkswirtschaft 97) Bezeichnung für sämtliche wirtschaftlichen Pro- zesse in einem Land zwischen staatlichen Einrich- tungen, Unternehmen und privaten Haushalten und mit dem Ausland Währung (Seite 98) Bezeichnung für das jeweils gültige Zahlungsmittel innerhalb eines Währungsraumes Währungsunion (Seite 98) Zusammenschluss mehrerer Staaten, die eine gemeinsame Währung und eine gemeinsame Wäh- rungspolitik haben Warenkorb (Seite 82) Zusammenstellung von Gütern, die ein privater Haushalt benötigt. Damit lässt sich der Index für die Lebenshaltungskosten ermitteln. Werbung (Seite 86) Einsatz von Mitteln, um Bedürfnisse zu lenken. Dazu verknüpft man gezielt Produkte mit nicht- materiellen Bedürfnissen. Diese richten sich nach der Zielgruppe. Werbung, die Jugendliche anspre- chen will, stellt die nichtmateriellen Bedürfnisse dieser Gruppe wie Spaß, Freiheit, Freundschaft, Flirt in den Vordergrund. Wirtschaftspolitik (Seite 97) Bereich der Politik, mit der der Staat regelnd und gestaltend in das Wirtschaftgeschehen eingreift Wollsackverwitterung (Seite 28) Form der Verwitterung, die schwach gerundete kissenartige Blöcke erzeugt, die in ihrer Form alten Wollsäcken ähneln Zentralraum (Seite 21) Raum, in dem sich Bevölkerung, Verkehrseinrichtun- gen, Industrie und Gewerbe ballen 114 Nur (Seite zu Prüfzwecken (Seite – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=