weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Karst (Seite 16) nach einem Gebirge in Slowenien bezeichnete Oberflächenformen, die in wasserlöslichen Gestei- nen, vor allem Kalkstein, entstehen. Typische Karst- formen sind unterirdisch verlaufende Flüsse, Höh- len mit Tropfsteinen, trichterförmige Vertiefungen (Dolinen) und große, wannenförmige Einsenkungen (Poljen). Kaufkraft (Seite 76) verfügbares Einkommen, das vom Wohlstand des Einzelnen und vom Lebensstandard im jeweiligen Land beeinflusst wird. Die Kaufkraft nimmt zu, wenn die Preise sinken. Steigen sie, nimmt die Kaufkraft ab. Kaufkraftstandard (KKS) (Seite 100) künstliche Währungseinheit, mit der man theore- tisch in jedem Land die gleiche Menge an Waren und Dienstleistungen erwerben könnte Kaufvertrag (Seite 88) Vertrag, der zwischen Verkäufer und Käufer ge- schlossen wird Kettengebirge (Seite 16) langgestreckter Gebirgszug, der in mehrere paralle- le Ketten aufgelöst sein kann. Beispiele sind meist junge Faltengebirge wie Alpen oder Anden. Kollektivvertrag (Seite 64) Vertrag zwischen einer oder mehreren Gewerk- schaften und einem oder mehreren Arbeitgeberver- bänden über Rechte und Pflichten beider Seiten (Entlohnung, Arbeitsbedingungen, Kündigungsfris- ten, …) Konjunktur (Seite 107) Bezeichnung für die Veränderung der gesamtwirt- schaftlichen Lage Kredit (Seite 80) Überlassung von Sach- oder Geldmitteln für einen bestimmten Zeitraum gegen Zahlung eines verein- barten Zinses Lohn-Preis-Spirale (Seite 82) bildlicher Ausdruck für den „Aufschaukelungseffekt“ zwischen Lohnerhöhungen auf der einen Seite und Preiserhöhungen auf der anderen Seite magmatisches Gestein (Seite 11) Gestein, das sich aus glutflüssigem Magma entwe- der in der Tiefe (Tiefengesteine wie Granit) oder an der Erdoberfläche (Ergussgesteine wie Basalt) bil- dete Marketing (Seite 86) Maßnahmen eines Unternehmens, die auf Verkauf und Vertrieb von Gütern gerichtet sind, z. B. Wer- bung, Produkt- und Preisgestaltung Marktpreis (Seite 84) Wert von Waren oder Dienstleistungen, zu dem diese auf dem Markt verkauft werden können metamorphes Gestein (Seite 11) Gestein, das aus magmatischem Gestein bzw. Sedi- mentgestein entstand, wenn es großem Druck und hohen Temperaturen ausgesetzt war, z. B. bei der Gebirgsbildung. Man spricht auch von Umwand- lungsgestein. Migration (Seite 50) Wechsel des Wohnsitzes, bei dem die Gemeinde- grenze überschritten wird. Im weiteren Sinne Wan- derungsbewegungen größerer Bevölkerungsgrup- pen, ausgelöst z. B. durch Krieg oder existenzielle Not. Arbeitsmigration ist der Wechsel des Wohnor- tes zur Aufnahme einer neuen Arbeit. Binnenmigra- tion ist die Migration innerhalb eines Gebietes (Staat, Region). Mittelgebirge (Seite Regionen mit Höhen von 500 bis 2 Meter. Im Unterschied zum Hochgebirge sind die Gipfel nicht spitz, sondern abgerundet. Nachfrage (Seite 84) Markt tatsächlich geäußerter Bedarf an Gütern Nettoeinkommen Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Steu- ern und Sozialabgaben) zur Verfügung steht Plateaugebirge (Seite 16) Gebirgszüge mit ausgedehnten Hochflächen Produktivität (Seite 60) oduktionsleistung im Verhältnis zur dazu benötig- ten Arbeitszeit, aber auch im Verhältnis zum einge- setzten Kapital. Durch den Einsatz von Maschinen und anderen technischen Mitteln nimmt die Pro- duktivität in der Wirtschaft ständig zu. Dadurch werden Arbeitsplätze eingespart, die Zahl der Be- schäftigten sinkt. Wichtige Maßnahmen zur Steige- rung der Produktivität, auch Rationalisierungsmaß- nahmen genannt, sind Technisierung, Automatisie- rung und Spezialisierung der Produktion, aber auch Verkürzung der Akkordzeiten und Erhöhung der Wochenarbeitszeit. Raumplanung (Seite 19) Oberbegriff für alle planenden Maßnahmen zur Raumentwicklung wie Landesplanung, Regionalpla- nung oder Stadtplanung regionale Disparitäten (Seite 100) Ungleichheiten zwischen Regionen, die sich vor allem in unterschiedlichen Lebensbedingungen und wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten äußern Regionalförderung (Seite 104) Teil der regionalen Strukturpolitik mit dem Ziel, den Rückstand einzelner Regionen in der wirtschaftli- chen Entwicklung gegenüber leistungsstärkeren Regionen zu verringern bzw. auszugleichen 113 7 Zum Nachschlagen Nur zu Prüfzwecken 18) am – Eigentum des Pr Verlags (Seite 79) öbv 000
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=