weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Orientierung Kleine Gesteinskunde Nach ihrer Entstehung unterscheidet man drei große Gruppen von Gestei- nen. Magmatische Gesteine: Sie verdanken ihre Entstehung, wie der Name sagt, dem Magma. Dringt der heiße Gesteinsbrei aus dem Erdinneren an die Oberfläche und erstarrt, entstehen Erstarrungsgesteine wie Basalt. Kühlt er langsamer ab und bleibt im Erdinneren, bilden sich Tiefengesteine wie Gra- nit. Die Redewendungen „hart wie Granit“ oder „da beißt du auf Granit“ sa- gen etwas über die große Härte dieses Steins aus. Sedimentgesteine (Ablagerungsgesteine): Sie verdanken ihre Entstehung Ablagerungen, den Sedimenten. Durch Verwitterung und Erosion werden Steine zerstört, zerkleinert, weitertransportiert und an anderen Stellen ab- gelagert. Dieses abgelagerte Verwitterungsmaterial verfestigt sich mit der Zeit, z. B. zu Kalkstein oder Sandstein. Metamorphe Gesteine (Umwandlungsgesteine): Sie verdanken ihre Entste- hung den Bewegungen der Erdkruste. Bei der Auffaltung der Alpen kam es zu hohem Druck und großer Hitze. Das hält kein Stein aus. Er wird „umge- wandelt“, z. B. Granit in Gneis oder Kalkstein in Marmor. M6 Gesteinszonen in Österreich D E U T S C H L A N D S C H W E I Z I T A L I E N S L O W E N I E N U N G A R N T S C H E C H I S C H E R E P U B L I K KROATIEN S L O W A K E I Sandsteinzone Kalkalpen Schieferzone Zentralalpen Klagenfurter Becken Längstäler Abgrenzung Großlandschaften Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Fluss 0 35 70 105km Maßstab 1: 3 500 000 M7 Sandstein aus der Flyschzone M12 Untersberger Marmor M11 Granit M10 Kalkstein M9 Schiefer (Grauwacke) M8 Gneis Arbeitsheft Seite 5 Surftipp c9jy63 11 1 Der Mensch im Lebensraum Alpen und Alpen-/Karpatenvorland Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=