weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Wichtige Begriffe Aktie Binnenmarkt Börse Bruttoinlandsprodukt (BIP) europäische Integration Kaufkraftstandard (KKS) Konjunktur regionale Disparitäten Regionalförderung Transformation Volkswirtschaft Währung Währungsunion Wirtschaftspolitik So überprüfst du deine Kompetenzen 1. Bearbeite den Selbsteinschätzungsbogen (siehe Online-Link). 2. Wiederhole Inhalte, die du noch nicht verstanden hast. 3. Löse die Aufgaben auf dieser Trainingsseite. 4. Kontrolliere deine Lösungen (siehe Online-Link). Orientieren 1 Staaten Europas Arbeite mit M3 und dem Atlas. a) Benenne die geographischen Objekte. b) Setze in die Eurostaaten ein Euro-Zeichen (€). Kennen und Verstehen 2 Wirtschafts- und EU-Geheimcodes knacken a) Nenne die vollständigen Bezeichnungen, die sich hinter den Abkürzungen verbergen. BIP – EU – EFS – EFRE – KKS b) Erkläre die Begriffe. 3 Rätselringe In M1 sind Zweiwortbegriffe oder Fachbegriffe, die aus zwei Wörtern bestehen, versteckt. a) Setze jeweils zwei Bestandteile zu einem neuen Begriff zusammen. b) Erkläre die Begriffe. 4 Volkswirtschaftsexperte oder Aufschneider? Korrigiere falsche Behauptungen. Begründe. a) Österreich hat 90% der auf dem Weltmarkt führenden Unternehmen. Österreichs Wirtschaft ist völlig unabhängig von der Weltwirtschafts- lage. c) Verharren an altbewährten Produkten und Produktionsmethoden bringt Österreichs Weltmarktführern den erhofften Erfolg. 5 Bilderrätsel Löse die Bilderrätsel und erkläre die Begriffe. 6 Funktionierende Volkswirtschaft M2: Ergänze im rechten Gewicht Wortgruppen, damit alles im Gleich- gewicht ist. a) b) M2 Im Gleichgewicht M1 Rätselringe 108 Wirtschaften in Österreich und Europa Nur zu Prüfzwecken b) – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=