weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
schwillt und wieder abnimmt, verändert sich auch die wirtschaftliche Lage eines Landes und die auf der Welt. In guten Zeiten steigen Beschäftigung, Produktion und Nachfrage an, in schlechten gehen sie zurück. Diese Verän- derung der Wirtschaftslage in einer Volkswirtschaft nennt man Konjunktur Die wiederkehrende Bewegung von einem „Boom“ zum nächsten fasst man unter dem Begriff Konjunkturzyklus zusammen. Wichtigste Handelspartner Österreichs 2011 Anteil am Import (in %) Anteil am Export (in %) Deutschland 38 Deutschland 31 Italien 7 Italien 8 Schweiz 5 USA 5 China 5 Schweiz 5 Tschechien 4 Frankreich 4 USA 3 Tschechien 4 Frankreich 3 Ungarn 3 Niederlande 3 Großbritannien 3 Ungarn 3 Polen 3 Russische Föderation 3 Russische Föderation 2 Slowakei 3 China 2 Polen 2 Slowakei 2 M4 M5 Karikatur 3 Ergänze die fehlende Bild- unterschrift in M6. 4 Vergleiche die wirtschaftli- che Bedeutung Österreichs mit dem „allgemeinen“ Wissen und seiner tatsächlichen Bedeu- tung. 5 Werte M4 aus. 6 M6: Beschreibe die Phasen eines Konjunkturzyklus. 7 M5: Welcher Punkt des Konjunkturzyklus könnte ge- meint sein? 8 Recherchiere über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Österreich. 9 M7: Recherchiere weitere Weltmarktführer Österreichs. Du bist dran Weltmarktführer aus Österreich – Kürbiskernöl: Pelzmann – elektromechanische Bau- gruppen für Schiebedächer: Pollmann – Alpinski: Atomic – Skilifte: Doppelmayr – Sicherungstechnik für Flughäfen: Frequentis Kaum zu glauben Österreich, Deutschland und die Schweiz haben weltweit nur 1,5% der Weltbevölke- rung, aber zusammen 55% der Weltmarktführer. M7 Arbeitsheft Seite 44 M6 107 6 Wirtschaften in Österreich und Europa Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags . öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=