weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Auswirkungen für Österreich In Österreich, einem der kleineren Staaten innerhalb der EU, liegen seit dem EU-Beitritt Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und BIP pro Kopf über dem Durchschnitt der Euroländer. Die Handelsbeziehungen mit den zehn mittel- und osteuropäischen EU-Staaten der Erweiterungsrunde von 2004 lagen vorher bei zehn Prozent des gesamten Exportvolumens des österreichischen Außenhandels, 2006 schon bei 17 Prozent. Die österreichischen Exporte nach Rumänien haben sich seit 1995 fast verachtfacht. Der Außenhandel mit Bul- garien stieg um 24 Prozent an. Österreich investierte viel Geld in Rumänien und Bulgarien. Es ist für diese beiden Länder der größte Auslandsinvestor. Darunter versteht man einen Staat, der in einem fremden Staat investiert. Jeden siebenten Euro verdie- nen heimische Unternehmerinnen und Unternehmer in diesen beiden Län- dern. Laut Prognosen wird das österreichische BIP dank der EU-Erweiterung jährlich um 0,15 Prozent stärker wachsen als ohne die Neuzugänge. 2 M4: Deute die Karikatur. Wen verkörpern die darge- stellten Personen? Was sollen die Gegenstände zeigen? Formuliere einen abschließen- den Satz. Du bist dran M4 „Mutter Europa und ihre Kinder“ Veränderungen in Österreich seit 1989 (Öffnung der Grenzen in Deutschland und Osteuropa) zusätzliche Steigerung des BIP 3,5% – zusätzliche Arbeitsplätze 77 000 seit EU-Beitritt 1995 – Anstieg des BIP 4,5% – zusätzliche Arbeitsplätze etwa 75 000 – ausländische Direkt- investitionen Zunahme um das Dreifache – Export mehr als Verdopplung „Ostöffnung“ und EU-Mitgliedschaft gesamt – jährliches Wirtschafts- wachstum 1 % – neue Arbeitsplätze 150 000 3 Werte M5 aus. 4 Nenne Mitgliedstaaten, die Transformationsprobleme haben. 5 Halte einen Kurzvortrag: Österreichs EU-Mitgliedschaft – ein Grund zur Freude? Du bist dran 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 4 3 2 1 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 % Österreich EU 27 M6 Wirtschaftswachstum Österreichs seit 1996 im EU-Vergleich (Information: Ende 2008 gab es eine weltweite Wirtschaftskrise.) M5 103 6 Wirtschaften in Österreich und Europa Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags – öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=