weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Methode Bruttoregionalprodukt in Österreich 2011 (in Mio. €) Bruttoregionalprodukt = BIP für eine bestimmte Region eines Landes Bundesland Bruttoregional- produkt Anteil am BIP Österreichs (in %) Anteil an der Wohn- bevölkerung (in %) Burgenland 6 829 2,3 3,4 Niederösterreich 47 327 15,8 19,2 Wien 77 942 26,0 20,4 Kärnten 16 936 5,7 6,6 Steiermark 37 413 12,5 14,4 Oberösterreich 50 677 16,9 16,8 Salzburg 21 857 7,3 6,3 Tirol 26 095 8,4 8,4 Vorarlberg 14 050 4,7 4,4 Österreich gesamt 299 240 100 100 Index Um Werte besser miteinander vergleichen zu können, berechnet man den Durchschnitt und setzt diesen gleich 100. In M4 ist 100 der Durchschnitt der 27 EU- Staaten. 1 Werte M3 aus. Du bist dran 280 270 260 250 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Österreich Deutschland Italien EU 27 Ungarn Slowakei Bulgarien Rumänien Luxemburg Index M4 BIP pro Kopf ausgewählter U-Staaten (in KKS), Index: EU 27 = 100 Anmerkung: Alle W sich auf 27 EU-Staaten. 2 Vervollständige M4 mithilfe von M5. 3 Werte M4 bezüglich Öster- reich aus. Benutze die Fachbe- griffe. 4 Erkläre anhand von M3 und M4 den Begriff „regionale Disparitäten“. 5 M4: Überlege, warum Rumänien und Bulgarien das Schlusslicht bilden. 6 Beurteile abschließend in einer Zusammenfassung a) die Wirtschaftskraft Öster- reichs im Vergleich zu anderen Staaten der EU. b) die Wirtschaftskraft inner- halb verschiedener Bundeslän- der. Wende Fachbegriffe wie „pe- riphere und zentrale Gebiete“ sowie „regionale Disparitäten“ an. Du bist dran BIP pro Kopf (in KKS), Index: EU 27 = 100 2009 2010 2011 EU 27 100 100 100 Luxemburg 293 263 266 Österreich 125 127 129 Deutschland 115 119 121 Italien 104 101 100 Bulgarien 44 44 46 Rumänien 47 47 49 Ungarn 65 65 66 Slowakei 73 73 73 Arbeitsheft Seite 42 M3 M5 Surftipp i89g52 101 6 Wirtschaften in Österreich und Europa Nur zu Prüfzwecken – Eigentum E erte beziehen des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=