weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Der Wohlstand eines Landes ist regional ungleich verteilt. So gibt es inner- halb Österreichs reichere und ärmere Regionen. Auch in der EU ist z. B. der Norden wirtschaftlich stärker als der Süden. Solche Unterschiede zwischen Teilräumen bezeichnet man als regionale Disparitäten . Doch wie kann man solche Unterschiede messen? Dazu zieht man das BIP pro Kopf heran. Um das BIP zu ermitteln, verwertet man eine Fülle von Da- ten, die in Statistiken veröffentlicht werden. Statistiken ermöglichen einen schnellen Überblick. Die Daten sind eine wichtige Grundlage für politische Entscheidungen wie die Raumplanung oder die Bewilligung von Förderun- gen durch die EU. Doch das BIP allein sagt nicht genug aus. Denn in einem Land der EU be- kommt man weniger für sein Geld als in einem anderen. In dem einen Land sind z. B. die Lebensmittelpreise höher als in einem anderen, sodass die Bürgerinnen und Bürger trotz gleichen Verdienstes weniger für ihr Geld kaufen können. Die Kaufkraft ist unterschiedlich. Deshalb rechnet man die tatsächlichen Preise in künstliche Vergleichswerte um. Man vergleicht, wie viele künstliche Einheiten nötig sind, um dieselben Waren kaufen zu können. Man spricht von Kaufkraftstandard (KKS). Fundgruben für statistische Angaben zu Österreich sind zum Beispiel die Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria) oder das Statistische Amt der EU (Eurostat). So geht´s Eine Statistik auswerten 1. Schritt: Sich einen Überblick verschaffen – Darstellungsart erkennen, z. B. Tabelle oder Diagramm – angeben, welches Thema behandelt wird 2. Schritt: Darstellung beschreiben – Was wird miteinander verglichen? – Um welchen Zeitraum handelt es sich? 3. Schritt: Werte ablesen – Welche Maßeinheiten werden verwendet? – Einzelwerte in ihrer Entwicklung verfolgen 4. Schritt: Werte miteinander vergleichen – Werte für ein bestimmtes Jahr ablesen – Entwicklung in einem bestimmten Zeitraum vergleichen 5. Schritt: Kernaussagen treffen – Veränderungen (Steigen, Fallen) von Werten feststellen – Schlussfolgerungen ziehen – Prognosen treffen – Aussagekraft beurteilen Statistische Angaben sind wichtige Informationsquellen für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Sie sind sehr aufschlussreich, wenn man sie richtig zu lesen versteht. In kurzer Form können sie mehr aussagen als ein längerer Text. Sie können allerdings auch in die Irre führen, wenn man voreilige Schlüsse zieht. M1 Steyr M2 Landschaft im Burgenland 100 Statistiken auswerten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=