weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

28 3  Industrie und Gewerbe Bogen zur Selbsteinschätzung (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Schülerbuch.) 1. Kannst du dich orientieren? a) Ich kann bedeutende Industriestandorte Österreichs nennen und auf der Karte zeigen.  (S. 68/69)     b) Ich kann die Wege der Airbusproduktion auf der Karte zeigen.  (S. 74/75)     c) Ich kann wichtige Standorte der Automobilindustrie in Europa nennen und auf der Karte zeigen.  (S. 70/71)     2. Kennst du dich mit einem Thema aus? a) Ich kann an einem Beispiel wichtige Merkmale eines Kleinbetriebes erklären.  (S. 60/61)     b) Ich kann Ausbildungsmöglichkeiten in einem mittelständischen Betrieb mit Weltmarktbedeutung (ALPLA) beschreiben.  (S. 62/63)     c) Ich kann am Beispiel der Stahlindustrie die Bedeutung von Standortfaktoren erklären.  (S. 64/65)     d) Ich kann die Herstellung von Stahl beschreiben und Beispiele für Produkte aus Stahl nennen.  (S. 178/179)     e) Ich kann die Unterschiede zwischen Industrie und Gewerbe an ausgewählten Beispielen erklären.  (S. 58 – 64, 70 –73)     f) Ich kann den Begriff „just in time“ am Beispiel der Automobilindustrie erklären.  (S. 70/71)     g) Ich kann erklären, warum die Lage an einem Fluss für ein Chemiewerk wichtig ist.  (S. 72/73)     h) Ich kann fünf Produkte nennen, die von der chemischen Industrie hergestellt werden.  (S. 72/73)     i) Ich kann den Airbus als Produkt europäischer Zusammenarbeit beschrei- ben.  (S. 74/75)     3. Kannst du diese Methoden anwenden? a) Ich kann eine Betriebserkundung vorbereiten und weiß, worauf bei ihrer Durchführung zu achten ist.  (S. 66/67)     b) Ich kann Ergebnisse in sinnvoller und verständlicher Form anderen vorstellen und dabei verschiedene Medien nutzen.  (S. 66/67)     4. Kannst du Stellung beziehen? a) Ich kann die Standortwahl eines Betriebes bewerten.  (S. 78/79, 84/85, 88/89)     b) Ich kann die Bedeutung von Umweltmaßnahmen für einen Betrieb bewerten.  (S. 64/65, 72/73)     stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=