weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

94 Die Binnenschifffahrt als Verkehrsträger beschreiben Auf Europas wichtigster Wasserstraße Eindhoven Tilburg Breda Dortrecht Almere Zaanstad Haarlem Utrecht Leiden Den Haag Amersfoort Brugge ende Antwerpen Genk L ( Orte < 100000 Einw. L ek Rotterdam Amsterdam Brüssel Randstad L A N D E B E L G I E N Autobahn sonstige Straße Eisenbahn schiffbarer Fluss Verkehr Hafen (Auswahl) Güterverkehrs- zentrum Orte > 500000 Einw. Verdichtungsraum Saar Orte > 100000 Einw. (in Auswahl) 0 40 60 km 20 J420_1_DEU_NLD_Rheinachse.fh11 (Bre #104310 RP 5 RS, S.190 M3 Binnenschiffer Pinnow M1 MS Moira M2 Verkehrsachse Rhein Partikulier, „Unternehmer zu Wasser“, werden die Binnen- schiffer mit einem eigenen Schiff genannt. Herr Pinnow und sein Sohn Robert transportieren auf der MS „Moira“ Kohle, Kalisalze, Getreide oder große Anlage- teile (Stückgut) zwischen Berlin, Hamburg, Basel, Rotterdam und Antwerpen. April: Am frühen Morgen ist es nebelig über dem Wasser. Die „Moira“ ist rheinaufwärts unterwegs Richtung Frankreich, genauer gesagt, sie transpor- tiert 1 500 Tonnen Kali von Sachsenhagen bei Minden am Mittellandkanal nach Mülhausen in Frankreich. Das Motorschiff schafft die gleiche Ladung wie 60 Eisenbahnwaggons. 1 PS Motorleistung bewegt 4 000 kg; die Bahn schafft nur 500 kg, ein Lkw sogar nur 150 kg. Deshalb produziert ein Binnenschiff nur wenig schädliches Koh- lendioxid (CO 2 ), ist aber auch vergleichsweise langsam. Weil es für Schiffe kein Sonntagsfahrverbot gibt, ist auf dem Rhein, Europas wichtigster Wasserstraße , ständig Betrieb. Oft sieht man drei, manchmal sogar fünf Schiffe gleichzeitig, die sich entgegenkommen oder auch einander überho- len. Jährlich werden mehr als 40 Milliarden Tonnenkilometer Güter auf dem Rhein befördert. Binnenhafen Duisburg „Das einzige Konstante ist der Wandel“, heißt es für den Duisburger Hafen, den größten Binnenhafen Europas. Er liegt im Landesinneren ohne direkten Zugang zum Meer. Lange war der Duisburger Hafen der Umschlaghafen des Ruhrgebietes für Massengüter wie Kohle, Erze und Schrott. Inzwischen wird der Containerumschlag immer wichtiger. Viele Logistikdienstleister haben sich dort neu angesiedelt, wo früher einmal ein großes Werk war oder alte, inzwischen unmoderne Hafenbecken zugeschüttet wurden. Binnenschifffahrt in Österreich Mit der Eröffnung des Main-Donau-Kanals 1992 wurde ein Meilenstein in der neueren europäischen Schifffahrtsgeschichte gesetzt. Ab diesem Zeitpunkt konnten Schiffe den Wasserweg vom Schwarzen Meer bis zur Nordsee durchgängig befahren. Die österreichischen Binnenhäfen an der Donau wur- den dadurch aufgewertet. Sie konnten in den letzten Jahren mehr Fracht- schiffe abfertigen. Die Häfen wurden daraufhin zu modernen Dienstleis- tungszentren ausgebaut. Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger , also Schifffahrt, Straßenver- kehr, Schienenverkehr und oftmals Luftverkehr, ist ein besonderer Vorteil der Binnenhäfen und macht sie zu wichtigen Standorten der Logistik. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=