weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

90 Besonderheiten der Dienstleistungen im Gebiet der Antarktis beurteilen Der Engländer Robert Scott und der Norweger Roald Amundsen lieferten sich 1911/1912 einen er- bitterten Wettlauf, um als erster Mensch den Südpol zu errei- chen. Amundsen siegte, Scott bezahlte mit seinem Leben. In die Antarktis: Auf den Spuren der Entdecker M2 Amundsen am Südpol M1 Touristen beobachten in der Antarktis Pinguine. Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt 95% der Antarktis-Touristen besuchen die antarktische Halbinsel. Hier gibt es über 80 häufig angefahrene Orte. Nur 3% fahren ins Rossmeer und 2% in die Ostantarktis. Die Touristen kommen meist im sehr kurzen antarkti- schen Sommer, wenn die Tiere ihre Jungen aufziehen. Geräusche stören die Unterwasserwelt. Abgase und Verschmutzungen durch Kreuzfahrtschiffe und Flugzeuge sind nur schwer abbaubar. Wegge- worfener Abfall verrottet bei den niedrigen Temperaturen nicht. Trotz der Verhaltensregeln, z. B. Mindestabstände zu Tieren einzuhalten, bleiben die Menschen eine enorme Belastung für die Tierwelt und stören das Gleichgewicht in der Natur. Allerdings bekommen viele Touristen durch ihren Besuch in der Antarktis ein besseres Gespür dafür, wie wichtig Umweltschutz ist. Forschen in der Antarktis Nicht alles rund um die Dienstleistungen in der Antarktis gehört zum Tou- rismus. Auch in der Forschung arbeiten Frauen und Männer in den unter- schiedlichsten Berufen für die Wissenschaft. Meteorologinnen und Meteorologen beobachten Wetter und Luftströmun- gen. Mit Wetterballons messen sie Temperaturen und die Zusammenset- zung der Luftschichten. So können sie erläutern, welchen Einfluss die Ant- Aus einem Reiseprospekt: Einzigartige Welten aus Eis erwarten Sie am „anderen Ende der Welt“, auf dem Kontinent, in dem nie Ureinwohner lebten und der erst seit Anfang des letzten Jahrtausends erobert wurde. Die Antarktis fasziniert mit atemberaubender, unberührter Natur. Sie erleben wie die ersten Entdecker „Kältespezialisten“ wie Pinguine, Albatrosse, Robben, Wale in ursprünglicher Natur! Sowohl für Kreuzfahrtbegeisterte, die Luxus pur erwarten, als auch für Abenteuerlustige, die Extremtourismus mit Nervenkitzel suchen, bieten wir passende Angebote wie Naturbeobachtung mit Unterwasserkameras, Helikopterflüge über den Kontinent, Campingerlebnisse oder Übernach- tungen in Forschungsstationen. M3 Entwicklung des Antarktistourismus Jahr Zahl der Passagiere (mit Landausflügen) 1992 6700 1998 9 900 2001 11 400 2007 46 000 2009 39 900 2010/11 34 000 2011/12 26 500 2012/13 34 300 2013/14 35 400 M4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=