weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Arbeitsheft Seite 31 87 4 Dienstleistungen Methode Inn T r i s a n n a Inn In n P a z n a u n t a l O b e r i n n t a l U r g t a l Serfaus Fließ Prutz Ladis Fiss See Landeck Hexenkopf 3035 Furgler 3004 Rotpleiskopf 2938 S a m n a u n - g r u p p e Ascher Hütte Ski- gebiet See geplantes Skigebiet S ki ge bi et Se rfaus - Fi ss - La dis Seilbahn in Betrieb Seilbahn in Planung Autobahn Autobahn- tunnel Fernstraße Eisenbahn Neben- straße 0 5 km © Klett L526_1_Serfaus.fh11 (Breite 98,5 mm, Höhe 81 mm, 19.1.2012) #278203 BW 6 Gym, S.125 Monika Schranz, Landwirtin, 28: Ihr Jungvieh verbringt den Sommer auf den Almen im hinteren Urgtal. Das Gras auf Skipisten ist aber weniger wertvoll. Der Schnee wird näm- lich durch Pistenraupen und Skifahrer zusammengepresst. Er vereist und bleibt länger lie- gen als normal. Durch Schnee- kanonen wird die Schneedecke unnatürlich erhöht. Manche Gräser haben nach der Schnee- schmelze nicht mehr genügend Zeit zum Wachsen. Andy Winkler, Schüler, 16: Nach dem Schulabschluss will er eine Ausbildung als Mecha- niker machen. Wenn er in See keine Ausbildungsstelle findet, wird er in einen größeren Ort abwandern. Sein Großvater war Bergbauer. Sein Vater aber betreibt die Landwirtschaft nur noch im Nebenerwerb. Eigentlich lohnt sich für ihn die Landwirt- schaft überhaupt nicht mehr. Eine Seilbahn käme ihm recht. Katharina Hess, Rentnerin, 64: Sie ist engagiertes Mitglied im Österreichischen Alpenverein. Naturschutz ist ihr ein wichtiges Anliegen. Für sie hat das hintere Urgtal eine wilde Ursprüng- lichkeit mit Bächen und Seen, Murmeltieren, Gämsen und Al- penschneehühnern sowie seltenen Pflanzen. Immer häufiger werden Wildtiere von Skifahrern aufgeschreckt. Lara Ederer, Postbotin, 45: Sie ist noch unentschlossen. Mehr Touristen bedeuten mehr Ho- tels, mehr Autos, mehr Lärm, mehr Müll. Das Ortsbild hat sich so verändert, dass sie sich gelegentlich nicht mehr wohl fühlt. Ihre Nachbarin führt ein großes Hotel, eine andere Freundin ein Andenkengeschäft. Sie weiß um deren Sorgen, wenn zu wenig Gäste kommen und sie dann schließen müssten. M1 Material für das Rollenspiel „Zusammenschluss der Skigebiete?“. Namen und Berufe sind frei erfunden. 1 Führt ein Rollenspiel zum Thema durch. Du bist dran Tanja Stumpf, Angestellte der Seilbahngesellschaft, 35: Die Seilbahngesellschaft steckt in großen finanziellen Schwierig- keiten. Deshalb stehen ihr Arbeitsplatz und noch weitere in ganz See auf dem Spiel. Nach dem Zusammenschluss wäre das Skige- biet von See die attraktivste und größte Skischaukel im Umkreis. Ihrer Meinung nach wollen die meisten Touristen spektakuläre Skigebiete. Ski und Fun ist immer mehr gefragt, am Tag auf der Piste und abends in der Disco. Hans Höllhuber, Gastwirt, 55: Er hat treue Stammkunden, die nach See kommen, weil sie hier abseits des großen Trubels Urlaub machen können. Seiner Meinung nach sollten lieber die jetzigen Stärken besser verkauft werden: die Möglichkeit, Skitouren in abgelegene, einsame Ge- biete zu unternehmen und ohne Rummel zu wandern. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=