weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
82 Leseseite Einkaufen anders und anderswo Exotische Gerüche von Gewürzen, Ölen und Farben durchziehen die Luft. Das fehlende Sonnenlicht, die Geräusche, der Glanz der Vitrinen – ein Mitteleuropäer fühlt sich wie in einer anderen Welt! Komm mit und erlebe, wie Menschen in anderen Teilen der Erde einkaufen. Im großen Basar von Istanbul Istanbul ist eine Stadt auf zwei Kontinenten. Ein Teil liegt in Europa, der an- dere in Asien. Schon immer war hier ein wichtiger Handelsplatz für Waren, die auf dem Seeweg oder zu Lande transportiert wurden. So ist es bis heute geblieben. Im Herzen der Altstadt im europäischen Teil der Stadt liegt der große Basar , der von seiner Fläche her selbst schon so groß wie ein Stadtteil ist. Fast 4 000 Geschäfte, davon allein 2 000 Juwelierläden, sind hier unter einem Dach versammelt. Orientalische Musik ertönt aus vielen Läden, vor denen die Besitzer auf Kundschaft warten. Und die drängelt sich zu Tausen- den in dem Labyrinth von Gassen und Gängen, in denen man sich leicht ver- laufen kann. Zum Glück sind die Läden im Basar nach ihrem Angebot sor- tiert. 20 000 Menschen arbeiten hier, eine halbe Million Besucher werden tagtäglich gezählt. Handeln und Feilschen gehört für Käufer und Verkäufer zum Geschäft, auch die Einladung zum çay, dem türkischen Tee, der aus klei- nen Gläsern ausgeschenkt wird. Nur manchmal ruht der größte Teil des Handels im Großen Basar, nämlich dann, wenn der Muezzin der benachbarten Moschee zum Gebet ruft. Jeden Abend werden die 17 eisernen Tore des Basars geschlossen und ver- riegelt. Torwächter achten darauf, dass niemand in den wertvollsten Stadt- teil Istanbuls eindringt. M1 Im großen Basar von Istanbul 5 10 15 20 M2 Einladung zum türkischen Tee Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=