weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

76 Industrie und Gewerbe a) b) Kleinunternehmer maximal fünf Mitarbeiter Ein-Personen-Unternehmen eigener Chef größter Passagier- flugzeugproduzent weltweit größtes Flugzeug europäische Zusammenarbeit Boeing viele Endprodukte Stahlindustrie Halbfertigprodukte wenige Rohstoffe a) b) c) Orientieren 1 Wo steckt der Fehler? In jedem Satz haben sich Fehler eingeschlichen. Überprüfe mithilfe geeigne- ter Karten und schreibe die Sätze richtig in dein Heft. a) Das Mühlviertel, das Rheintal, der Raum Kitzbühel, das südliche Wie- ner Becken, der Raum Linz-Wels-Steyr, der Raum Graz sind bedeutende Industrieräume in Österreich. b) Die Entfernung zwischen Wien und dem VW-Werk Bratislava beträgt rund 120 km (Luftlinie). c) Bedeutende Standorte der europäischen Automobilindustrie liegen z. B. in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Irland, Frankreich und Großbritannien. Kennen und Verstehen 2 Begriffe zuordnen Industrie (I) oder Gewerbe (G)? Ordne die Betriebe richtig zu. Begründe dei- ne Entscheidung. Friseurbetrieb ( _ ) , Stahlwerk ( _ ) , Fotostudio ( _ ) , Automobilwerk ( _ ) , Tischlerei ( _ ) 3 Bilderrätsel a) Welche Begriffe sind gesucht? a: b: b) Erkläre die Begriffe. 4 Außenseiter gesucht Streiche die Aussage, die nicht zu den anderen passt. Begründe deine Entscheidung. So überprüfst du deine Kompetenzen 1. Bearbeite den Selbsteinschätzungsbogen (siehe Online-Link) 2. Wiederhole Inhalte, die du noch nicht verstanden hast 3. Löse die Aufgaben auf dieser Trainingsseite 4. Kontrolliere deine Lösungen (siehe Online-Link) Wichtige Begriffe Branche duale Ausbildung Emissionen europäische Zusammenarbeit Halbfertigprodukt just in time Kleinunternehmer Logistik Standortfaktor Umsatz 2 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=