weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
74 Die europäische Zusammenarbeit an einem Industrieprodukt beschreiben Made in Europe: der Airbus Am 25. 07. 2007 hob der Airbus A380 zum ersten Passagierflug von Singapur nach Sydney ab. Durch jahrzehntelange Forschung und Entwicklung unter Beteiligung verschiedener europäischer Staaten entstand mit dem A 380 ein Flugzeug, das mit geringeren Betriebskosten pro Passagier und Kilometer, geringerem Lärmpegel sowie vergleichsweise kürzeren vorhandenen Lande- bahnen auskommt. Kooperation in Europa Das derzeit weltgrößte Passagierflugzeug ist aus 3,5 Millionen Einzelteilen zusammengesetzt. Die Lieferung der Bauteile und die Montage entspre- chend den Wünschen der bestellenden Fluggesellschaften erfolgt, logistisch genau abgestimmt, von Standorten in vier Staaten Europas. Der Bau des Air- bus ist somit ein Beispiel für europäische Zusammenarbeit. Probleme in der Fertigung und Abstimmungsschwierigkeiten zwischen den Standorten führ- ten jedoch 2006 bis 2008 dazu, dass weniger Umsatz erwirtschaftet wurde. Man beschloss daraufhin umfangreiche Sparmaßnahmen bei Airbus, z. B. Material- und Werbungskosten zu senken und Arbeitsplätze in Produktion und Verwaltung abzubauen. Airbus A380 – Spannweite 79,80m – Länge 72,70m – Höhe 24,10m – Gewicht (voll) 560 t – Reisegeschwindigkeit 870 km/h – max. Flughöhe 12 500m – Reichweite 15 000 km – Treibstoff 269 000 l – Passagiere 555 – 1 000 auf zwei Decks – Neupreis etwa 220 Mio. € M1 Produktionsstätten und Transportwege eines Airbus A 380 M2 M3 Montage des Airbus in Toulouse Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=