weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
66 Einen Betrieb erkunden Eine Betriebserkundung muss gut vorbereitet und organisiert sein. Mit den hier vorgeschla- genen Arbeitsschritten lassen sich auch andere Betriebe, zum Beispiel Energie- und Wasser- versorger, Abfallentsorger, ein Hotel oder eine Stadtverwal- tung, erkunden. Nur die Frage- stellungen und die Ergebnisse sind unterschiedlich. So geht´s Einen Betrieb erkunden 1. Schritt: Vorbereiten Holt euch beim Betrieb die Erlaubnis für eine Erkundung. Erkundigt euch nach dem Weg dorthin. Legt den Zeitpunkt der Erkundung fest. Bestimmt, unter welchen Gesichtspunkten ihr den Betrieb untersuchen möchtet und bildet Arbeitsgruppen. Entwickelt in euren Arbeitsgruppen Fragen zum Be- trieb, z. B.: a) zum Produkt oder zur Dienstleistung: Was wird hergestellt oder welche Dienstleistung wird erbracht? b) zum Betrieb: Wem gehört er? Wie groß ist er? Welche und wie viele Produkte werden erzeugt? Wie viele und welche Maschinen hat er? c) zu den Arbeitskräften: Wie viele Männer und Frauen arbeiten hier? Welche Ausbildung haben sie? Wie sieht ihre Arbeit aus? d) zum Absatzgebiet: Wohin wird geliefert und transportiert? e) Sonstiges: Gibt es besondere Probleme oder Herausforderungen? 2. Schritt: Durchführen – Achtet auf eure Sicherheit im Unternehmen, besonders an Gefahrenstel- len. – Folgt den Anweisungen der Betriebsangehörigen. – Erledigt eure Arbeitsaufträge gewissenhaft. Stellt die Fragen klar, deutlich und freundlich. – Macht euch Notizen und prüft zum Schluss, ob alle Aufträge erfüllt sind. 3. Schritt: Auswerten und Ergebnisse vorstellen Entscheidet, wie ihr die Ergebnisse vorstellen wollt, z. B. als Wandzeitung, Ergebnismappe, Beitrag in der Schülerzeitung oder auf der Webseite der Schule. Denkt an passendes Text- und Bildmaterial. Stellt in eurer Arbeits- gruppe die Ergebnisse zusammen und präsentiert sie der Klasse. Fügt alle Ergebnisse zu der verabredeten Präsentation zusammen. Führt eine Ab- schlussdiskussion über eure Erkundung durch. Wie hat sie geklappt? Was könnt ihr verbessern? Wir alle genießen gern gute Backwaren, aufwändig verzierte Torten und süße Mehlspeisen. Viele von euch kennen sicher eine Bäckerei oder Kondito- rei in der Umgebung. Aber wie funktioniert solch ein Betrieb? Welche Ab- teilungen und Berufe finden sich dort? Und wie erfolgt die Herstellung all dieser Köstlichkeiten? Diesen Fragen könnt ihr bei einer Betriebserkundung nachgehen. Bäckerin und Bäcker Tätigkeit: Teige vorbereiten und backen, Umgang mit automati- schen Knet- und Rührmaschinen sowie mit vollelektronischen Backöfen; Ausbildung: drei Jahre, erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule Konditorin und Konditor Tätigkeit: Herstellung von Torten, Konditorbackwaren, Zucker- und Schokoladenwaren (Bonbons, Konfekt) und Obst- erzeugnissen (Marmeladen, Gelees); Ausbildung: drei Jahre, erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule M2 Berufsinformation M1 Förderband im Werk der „Kuchen-Peter“ Backwaren Nur zu rüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=