weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Arbeitsheft Seite 18 Surftipp b9p7h5 53 2 Leben in Ballungsräumen sind. Ein solcher Bezirk war bis vor einigen Jahren Harlem nördlich des Central Parks in Manhattan. Ab 1995 ließ die Stadt hier für 300 Mio. US-$ Häuser renovieren und wertete das Stadtviertel dadurch auf. Innerhalb von zwei Jahren verdoppelte sich die Bevölkerung von 250 000 auf 500 000. Boswash Ein Name für ein Waschmittel? Keinesfalls! Dahinter verbirgt sich die Be- zeichnung für ein riesiges, flächenhaft besiedeltes Städteband zwischen Boston und Washington. Auch New York ist Teil dieses Ballungsraumes, in dem etwa 45 Millionen Menschen leben und der wie ein Magnet stetig mehr anzieht. Stadtnahe Bereiche sind dabei als Wohnort begehrter als die Innenstädte. Die Vororte – die Suburbs – greifen so immer weiter ins Um- land hinaus. In den nach außen weitläufigen Wohnbereichen mit vorwie- gend Einzelhäusern siedeln sich u. a. Einkaufszentren, Gewerbe- und Indus- triebetriebe an. Boswash ist ein Beispiel für M4 Das Empire State Building 1 Atlasarbeit: a) Begründe die Anordnung der Straßen Manhattans. b) Der Broadway ist ein alter Indianerpfad. Woran erkennst du das? 2 Lege eine Tabelle an: „Die zwei Gesichter New Yorks“. Finde selbst Überschriften für die beiden Spalten. Ergänze die Tabelle. 3 Atlasarbeit: a) Welche Städte gehören zum Ballungsraum „Boswash“? b) Miss die Ausdehnung in nord-südlicher Richtung. c) Übertrage die Kilometer auf eine Österreich-Karte: Wie weit würde der Ballungsraum von Wien aus reichen? 4 Belege, dass New York eine Metropole ist. 5 Recherchiere und nimm deine Mitschülerinnen und Mit- schüler in einem Kurzvortrag mit auf die Reise zum Thema „Einmal um die Welt: Linie 7 der New Yorker U-Bahn“. Du bist dran M5 Chinatown M6 Boston Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=