weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

47 2 Leben in Ballungsräumen Pullfaktoren unserer Stadt, also von Gründen, die die Menschen wie ein Magnet in die Stadt ziehen. Im Gegensatz dazu treibt das Land viele Men- schen weg, da sie dort nur unter ärmlichsten Verhältnissen leben und oft nicht genug zum Leben haben. Das nennt man Pushfaktoren .“ Das zweite Gesicht: „Slumbai“ Adhira aus einem der etwa 2 000 Slums von Mumbai erzählt: „Unsere not- dürftige Behausung aus Stöcken und Decken kann man nun wirklich nicht ,Wohnung‘ nennen, auch nicht die Hütten der anderen aus Wellblech oder Kartons. Wasseranschluss, eigene Toilette, Müllabfuhr? Davon träumen wir nur hier im Slum, in einem der Elendsviertel Mumbais. Viele Kinder sind krank oder sterben früh. Meine Eltern finden keine richtige Arbeit. Mein Vater sitzt auf der Straße und stellt Schuhe aus alten Autoreifen her. Mit solchen kleinen ,Geschäften‘ auf der Straße versuchen viele, etwas Geld zu verdienen. Ich bin mit meinen vier Geschwistern den ganzen Tag unterwegs und sammle in meinem Sack so viel Verwertbares wie möglich. Ich bettle, suche im Müll nach Essbarem. Oft wissen wir nicht, wovon wir heute satt werden sollen. So wie wir leben viele in den Slums entlang der Einfallstra- ßen, Eisenbahnlinien, Flussufer oder Kanäle. Der Spitzname ,Slumbai‘ passt schon gut. Stolz ist darauf keiner. Wir hatten uns Arbeit und ein gutes Leben erhofft, als wir vor einem Jahr herkamen. Aber was haben wir für eine Wahl?“ Khanivde Mandvi Vedhi Virar Nirmal Umberpada Padghe Shahapur Khadaoli Rayate Mamnoli Murbad Badlapur Vangani Naude Panvel Mire Utan Malad Kolshet Saki Naka Kalva Taloje Diva Karave Uran Sheva Nagaon Karnala Ranjankhar Dhokaude Aure Vashi Karjat Chauk Matheran Chopoli Pen Khandala Vaishet Parhur Kharpada ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ Kalyan Ulhasnagar Thane Vasai Bhiwandi ¯ ¯ Mumbai 19°30´ 73° 19° City of Mumbai Greater Mumbai (1950) Greater Mumbai (1957) Greater Mumbai (1991) New Mumbai Mumbai Metropolitan Area Slums Flughafen Hauptstraße Eisenbahnlinie Abgrenzung der Gebiete 0 20 km 10 © Klett Mumbai und Umgebung (Breite 98,5 mm, davon Karte 56,5 mm, Höhe 76,192 mm, 4.7.2011) #104302 NW 7/8 HS, S.151 M4 „Arbeitsstelle“ von Adhiras Vater 5 Eine Hälfte der Klasse be- arbeitet „Boombai“, die andere „Slumbai“. Erklärt euch gegen- seitig die ungewöhnlichen Bezeichnungen. 6 Mumbai ist die bedeutend- ste Metropole Indiens. Begrün- de. 7 Atlasarbeit: Liste weitere Megastädte Indiens auf. 8 Recherchiere weitere Städte auf der Welt mit Slums, die in einigen Ländern auch Favelas genannt werden. 9 Rajan und Adhira tauschen die Rollen. Schreibe ihre Eindrü- cke auf. Du bist dran Einwohner in Mumbai (in 1 000) 1864 817 1911 1 018 1951 2 967 1991 9 926 2011 12 478 im Ballungsraum 2011 18 414 2020 (Prognose) 28 500 M5 M3 Räumliche Entwicklung von Mumbai 4 M3: Begründe die Lage der Slums. Du bist dran Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=