weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
41 2 Leben in Ballungsräumen schen Teil des Landes. Ein Kanalsystem ver- bindet die Stadt mit fünf Meeren und wird daher auch „Hafen der fünf Meere“ genannt. Moskau besitzt drei internationale Flughä- fen, die mit allen Teilen der Welt verbunden sind. Moskau hat keinen einheitlichen Hauptbahnhof. In sechs großen Bahnhöfen laufen alle wichtigen Verbindungen im euro- päischen Teil Russlands zusammen. Von dort fahren auch die Züge des internationalen Verkehrs. Allein drei Bahnhöfe liegen direkt nebeneinander. Mehrere Ringstraßen ver- binden die unterschiedlichen Stadtteile Moskaus. Die Moskauer Metro Eine Besonderheit im innerstädtischen Ver- kehr stellt die Metro dar. Sie gehört zu den U-Bahn-Systemen mit den tiefsten Tunneln und Bahnhöfen der Welt und wird täglich von bis zu neun Millionen Fahrgästen ge- nutzt. Die Streckenlänge beträgt über 300 km mit fast 200 Stationen. Einige Statio- nen der Moskauer Metro werden aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Archi- tektur als „unterirdische Paläste“ bezeichnet. Um auch die Vorstädte Moskaus mit dem Zentrum zu verbinden, wird die Metro wei- ter ausgebaut. Mytischtschi Kaliningrad Dolgoprudny Chimki Krasnogorsk Odinzowo Lytkarino Dzershinskij Ljuberzy Shelyezno- doroshnyj Reutow Balaschicha M o s k w a Kreml Moskau um 1600 Erweiterung bis 1800 Erweiterung bis 1945 Erweiterung nach 1945 Stadtgrenze Ringautobahn mit Anschluss Trabantenstädte > 50000 Einwohner Gründung 1917 – 1926 Gründung 1926 – 1939 Gründung 1939 – 1959 Ort < 50000 Einwohner Gartenring andere wichtige Straßen Eisenbahn Parks, Grünflächen Flughafen 0 5 10 km © Klett Moskau ab 1600 (Breite 98,5 mm, Höhe 114,288 mm, 18.1.2011) #104022 SN 6 Gym, S.107, M4 M5 Station der Moskauer Metro M6 Stadtentwicklung Moskaus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=