weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

37 2 Leben in Ballungsräumen Methode Man kann jeden Punkt der Erde durch seine Lage im Gradnetz ge- nau bestimmen. Den Schnittpunkt des Längenhalbkreises mit dem Breitenkreis bezeichnet man als Koordinaten . Wie ein Kilometer lässt sich auch die Gradeingabe weiter untertei- len. Dadurch ist die Lage eines Or- tes noch genauer zu bestimmen. Wie bei der Zeit geht man von 60 Teilen aus. 1 Grad (geschrieben 1 °) hat 60 Minuten (geschrieben 60 ’) und eine Minute hat 60 Sekunden (geschrieben 60 ’’). Die Koordinaten des Wiener Stephansdoms sind z. B.: 48 ° 12 ‘ 30.88 “N, 16 ° 22 ‘ 22.55 “ E. International gibt man bei der Koordinatenangabe für die Himmelsrichtung Ost ein „E“ an (für Englisch „East“). 1 Recherchiere mit Google Earth. a) Fliege den Comer See an. b) Besuche deinen Heimatort. c) Besuche die Orte, an denen deine Eltern ihre Kindheit verbracht haben, und gib die Koordinaten an. 2 Fliege die Hauptstadt dei- nes Bundeslandes an. Gib von einem wichtigen Gebäude die Anzahl der Stockwerke an. 3 Place du Carrousel in Paris: Wende die vier Schritte an. 4 Gib folgende Koordinaten im „Anfliegen-Feld“ ein und benenne das Wahrzeichen der Stadt. Achte auf eine genaue Eingabe der Gradtaste: und der Sekundentaste: #‘ . 48 ° 51 ’ 29.46 ’’ N, 2 ° 17 ’40.41 ’’ E 5 Fliege in Kairo die Kasr-al- Nil-Brücke an. Welche wilden Tiere „bewachen“ die Brücke? Warum brauchst du keine Angst vor ihnen zu haben? 6 Stellt euch gegenseitig Aufgaben zu Google Earth von verschiedenen Kontinenten. Du bist dran 2. Schritt: Zoomen Bewegst du das Mausrad oder den Plus-Minus-Regler, kannst du den Ausschnitt vergrößern. Bewegst du die Maus mit gedrücktem Mausrad, lässt sich der Ausschnitt neigen. 3. Schritt: Blickrichtung ändern Mit den anderen beiden Reglern am rechten Bildrand stellst du die gewünschte Blickrichtung ein. 4. Schritt: Weitere Informationen Du kannst mithilfe der Sym- bole auf dem Satellitenbild zusätzliche Informationen abrufen, zum Beispiel über das Kamerasymbol ein Foto. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=