weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

34 Die Entstehung und Entwicklung eines Ballungsraumes erläutern Ein Ballungsraum entsteht: das Ruhrgebiet Bereits im Mittelalter entstanden entlang des Hellwegs, einer alten Han- delsstraße vom belgischen Brügge bis nach Novgorod in Russland, viele Ansiedlungen nördlich der Ruhr. Heute kennen wir sie unter den Namen Duisburg, Essen, Bochum oder Dortmund. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts waren es kleine Städte mit etwa 10 000 Einwohnern. Äcker, Wiesen, Sümpfe und Wälder prägten die Landschaft. Am Anfang stand die Steinkohle Unter dem Ruhrgebiet wurden im 19. Jahrhundert riesige Steinkohlelager- stätten erschlossen. Mit deren Abbau begann die wirtschaftliche Entwick- lung des Ruhrgebietes. Immer mehr Unternehmen siedelten sich an. Zusam- men mit dem Steinkohlenbergbau entstanden Eisen-, Stahl- und Walzwerke sowie andere Industriebetriebe. Auf den Flüssen Ruhr und Rhein konnten Rohstoffe wie Eisenerz ins Ruhrge- biet und Kohle, Stahl und Stahlprodukte von dort in andere Gebiete billig transportiert werden. Außerdem entstanden zu dieser Zeit viele Straßen, Eisenbahnlinien und Kanäle und neue Städte wurden gegründet. Immer mehr Menschen zogen ins Ruhrgebiet. Sie konnten ausreichend ver- sorgt werden, da die umliegenden Gebiete fruchtbar und somit für die Land- wirtschaft geeignet waren. Immer mehr Arbeitskräfte Zunächst kamen viele neue Arbeitskräfte vor allem aus der näheren Umge- bung ins Ruhrgebiet. Später folgten Arbeiterinnen und Arbeiter aus dem Osten Deutschlands und sogar aus Polen. In den 1950er- und 1960er-Jahren wurden Arbeitskräfte aus südeuropäischen Ländern sowie der Türkei ange- worben. M1 Das Ruhrgebiet 1850 und 2009 Rhein Li p p e R u h r L i p p e E m s c h e r K e n d e l Emscher D i e Ha a r d A r d e y E m s c he r B r u c h Heide heller Kirch- Wagen- fähre Wagen- fähre Hellweg Fort Blücher Pferde- eisenbahn H e l l w eg Dinslaken Walsum Polsum Maerl Waltrop Mengede Herten Westerholt Buer Kirchhellen Castrop Marten Herne Crange Eickel Gelsenkirchen Gladbeck Horst Bottrop Sterkrade Holten Orsoy Baerl Beek Altenessen Wattenscheid Langendreer Kirchhörde Witten West Herbede Linden Steele Altendorf Ruhrort Homberg Vluyn Werden Dilldorf Blanken- stein Hattingen Herdecke Wetter Sprockhövel Kettwig Huckingen Uerdingen Hagen Oer Datteln Bork Oberhausen Rheinhausen Meurs Rheinberg Dorsten Essen Mülheim Duisburg Bochum Dortmund Recklinghausen Wesel Wasserwege Fluss Stausee mit Staudamm schiffbarer Fluss Schifffahrtskanal Kanalschleuse Schienenwege und Straßen Eisenbahn, Hauptstrecke Eisenbahn, Nebenstrecke Autobahn Schnellstraße Hauptverkehrsstraße Bergbau Stollen oder Tiefbauzeche Eisenerz Steinkohle: Schacht Verhüttung Leichtmetall- verhüttung Eisenverhüttung, Stahlerzeugung Buntmetall- verhüttung Bodennutzung Felder, Wald Wiesen Heide, Ödland Veredelung Kokerei, Brikettfabrik Erdölraffinerie Erdölpipeline Erdgaspipeline 1850 © Klett Ruhrgebiet 1850 und 2009 (Breite 356 mm, davon jede Karte 162 mm, Höhe 119,05 mm, davon Karte 95,24 mm, 15.12.2010) #104204 SN 5 MS, S.104, M1 Nord- see Ostsee Köln Hamburg Berlin 200 km München Wien A l p e n Ruhrgebiet Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=