weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

27 1 Leben in der Stadt und im Dorf T S C H E C H I S C H E R E P U B L I K S L O W A K E I Ö S T E R R E I C H U N G A R N Bratislava (Pressburg) Gyor (Raab) ˝ Wien Eisenstadt Trnava (Tyrnau) Sopron (Ödenburg) Wiener Neustadt Znojmo Hollabrunn Malacky Mistelbach Hodonín Moson- magyaróvár Thaya Rába (Raab) March March Donau Neusiedler See Donau < 100 000 Einwohner > 100 000 Einwohner Städte > 1 Mio. Einwohner Verkehr Autobahn Fernstraße Eisenbahn Schnellboot- verbindung 0 50 75 100 km 25 © Klett Wien / Bratislava, Verkehrsinfrastruktur (Breite 92,5 mm, Höhe 76,0 mm, 23.07.2013) #07699, WW2, S.27, M5 T S C H E C H I S C H E R E P U B L I K S L O W A K E I Ö S T E R R E I C H U N G A R N Bratislava (Pressburg) Gyor (Raab) ˝ Wien Eisenstadt Trnava (Tyrnau) Sopron (Ödenburg) Wiener Neustadt Znojmo Hollabrunn Malacky Mistelbach Hodonín Moson- magyaróvár Thaya Rába (Raab) March March Donau Donau Neusiedler See 9 x 11 x Bildung < 100 000 Einwohner > 100 000 Einwohner Städte > 1 Mio. Einwohner Forschungseinrichtungen Gesellschaft, Kultur Naturwissenschaften Wirtschaft, Bildung und Verkehr Schule des zweiten Bildungsweges internationale Schule Universität Elektrotechnik und Informatik 0 50 75 100 km 25 © Klett Wien / Bratislava, Forschung und Bildung (Breite 92,5 mm, Höhe 76,0 mm, 23.07.2013) #07699, WW2, S.27, M7 1 Benenne die Felder, auf denen Wien und Bratislava zusammenarbeiten. Ordne Beispiele zu und trage sie in die Tabelle ein. Zusammenarbeit in 2 M5: Beschreibe die Verkehrsinfra­ struktur im Raum Wien-Bratis- lava. 3 Begründe, weshalb die beiden Städte ihre Zusammen- arbeit ausbauen. Beziehe dabei die Aussage ein: „Die Twin City – ein Entwicklungszentrum in Europa.“ Du bist dran M5 Verkehrsinfrastruktur M7 Forschungs- und Bildungsstandorte M6 Verkehrsverbindungen und Pendler Schnell gelangen die Menschen über Straße, Schie- ne und per Schiff von Stadt zu Stadt. Abgestimmte Fahrpläne machen den Zug genauso attraktiv wie den bis zu fünfmal täglich verkehrenden „Twin City- Liner“, ein Schnellboot auf der Donau. Täglich pendeln viele Arbeitskräfte zwischen den beiden Städten: Ein Viertel der Beschäftigten im VW-Werk Bratislava oder in anderen Firmen der Automobilindustrie kommt aus Wien. Dort gibt es wiederum zahlreiche Arbeitsplätze für Chemiker, Technologen und Informatiker aus Bratislava. Universitäten Jeweils sechs Universitäten gibt es in Wien und Bratislava. Die Studienrichtungen in beiden Städten ergänzen sich, sodass an den Universitäten in Wien nahezu 1 000 Studenten aus Bratislava und Umgebung stammen. Über Praktika, Austauschprogramme und internationale Studiengänge kommen auch immer mehr Wiener Studenten an eine der Universitäten in Bratislava. Die Absolventen der Hochschulen sind in beiden Städ- ten gefragt. Sie arbeiten als Wissenschaftler in einem der vielen Institute und Forschungseinrichtungen. M8 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=