weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
24 Merkmale einer Hauptstadt nennen Hauptstadt Wien Ob aus der Zeitung oder aus dem Fernsehen: Jeder kennt Bilder von Wien. Kein Wunder, denn Wien ist die Bundeshauptstadt Österreichs. Deshalb hat Wien, wie alle Hauptstädte der Welt, besondere Aufgaben und Einrichtungen. Politisches und wirtschaftliches Zentrum des Landes Die wichtigsten politischen Einrichtungen sind im Zentrum der Stadt rund um die Ringstraße konzentriert. Hier findest du das Bundeskanzleramt und die meisten Ministerien. Im Parlamentsgebäude tagen unsere Abgeordne- ten zum Nationalrat, sie diskutieren und beschließen Regeln oder Gesetze für unser Land. Auch die neun Bundesländer Österreichs sind in Wien vertre- ten. Im so genannten Bundesrat treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus allen Bundesländern. Je mehr Menschen in einem Bundesland leben, desto mehr Vertreter darf es nach Wien schicken. Unser Staatsoberhaupt, der Bundespräsident, hat sein Büro in der Hofburg. Ebenfalls in Wien liegen die Zentralen österreichischer Parteien und die Bot- schaften anderer Staaten. Alle suchen die Nähe zu den Politikerinnen und Politikern, um möglichst gut informiert zu sein. Da diese auch wirtschaftli- che Spielregeln mitgestalten, finden sich viele Büros wichtiger Unterneh- men und Industrieverbände in Wien. Verkehrsknotenpunkt und Kulturzentrum Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft pflegen weltweite Kontakte. Für sie ist eine gute Verkehrsanbindung wichtig. Wien verfügt über einen internationalen Flughafen, Eisenbahnlinien mit mehreren Bahn- höfen, ein U-Bahn-Netz und über Autobahnen. Wien hält für seine Bewohnerinnen und Bewohner und die vielen Touristen ein großes kulturelles Angebot in Theatern, Museen, Kinos und Sporteinrich- tungen bereit. Gerade für Schülerinnen und Schüler gibt es spannende und lustige Veranstaltungen zu günstigen Preisen. 1 Ergänze für M1, M2 und M3 die Planquadrate aus M4. M 1: M 2: M 3: Du bist dran M1 Bundeskanzleramt M3 Parlament M2 Hofburg Zur Geschichte Wiens – 1. Jh. nach Christus: Errichtung des Militärlagers Vindobona – 1155: Verlegung der Baben- berger-Residenz nach Wien, ein Aufschwung setzte ein – 1804: Wien wird Hauptstadt des neu gegründeten Kaiserreichs. – 1814/1815: Wiener Kongress, verändert ganz Europa: Politiker aus rund 200 europäischen Staa- ten, Herrschaften und Städten entscheiden über eine Neuauf- teilung der Staatsgrenzen. – 1865: Eröffnung der Ringstraße – April 1945: Ende des Zweiten Weltkrieges, Befreiung Wiens durch die Rote Armee – 1979: Eröffnung des Vienna International Centre mit einem Amtssitz der Vereinten Nationen (UNO) – 1987: Eröffnung von Österreichs größtem Kongresszentrum, dem Austria Center Vienna Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=