weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

22 Europa ist sehr dicht besiedelt. Die Bevölkerungsverteilung ist jedoch unter- schiedlich. Dafür sind natürliche Bedingungen und geschichtliche Prozesse verantwortlich. Wie du auf den Fotos erkennen kannst, wohnen in den Häu- sern der Städte auf engstem Raum sehr viele Menschen. Auf dem Land da- gegen stehen kleine Häuser meist recht weit auseinander. Dort leben nur wenige Menschen. Somit ist in städtischen und ländlichen Regionen die Bevölkerungsdichte unterschiedlich hoch. Die Bevölkerungsdichte gibt an, wie viele Menschen durchschnittlich auf einer Fläche von einem Quadratkilometer (1 km²) leben. Dafür wird die An- zahl der in einem Gebiet lebenden Menschen durch seine Fläche geteilt. So geht´s Thematische Karten lesen: Bevölkerungsverteilung 1. Schritt: Orientieren Um welches Gebiet handelt es sich und welcher Inhalt ist dargestellt? Der Kartentitel hilft dir dabei.   Beispiel M8: Es handelt sich um Europa. Der dargestellte Inhalt ist die Bevölkerungsverteilung auf dem Kontinent. 2. Schritt: Die Legende lesen Die Legende erklärt die Bedeutung von Linien, Farben und Symbolen in der Karte.   Beispiel M8: Die verschiedenen Farben verdeutlichen die unterschiedli- che Bevölkerungsdichte eines Gebietes. Das schwarze Quadrat steht für Städte mit mehr als 5 Mio. Einwohnern, der schwarze Punkt für Städte mit mehr als 1, aber weniger als 5 Mio. Einwohnern. Thematische Karten lesen Spieltag in der Fußball-Europa- Championsleague: Eine Vielzahl von Vereinen kämpft um den Titel der besten europäischen Klubmannschaft. Aber wo in Europa befinden sich die Stadi- en dieser Vereine? Orientieren kannst du dich, wenn diese in einer Karte eingetragen sind. Solch eine thematische Karte zeigt anschaulich die räumliche Verbreitung eines geographi- schen Sachverhaltes. Hier lernst du an einem Bei- spiel, wie man derartige Karten liest. M1 Budapest M2 Landschaft südlich des Balatons 70 Einw./kmπ mittlere Bevöl- kerungsdichte 7 Einw./kmπ niedrige Bevöl- kerungsdichte > 200 Einw./kmπ hohe Bevöl- kerungsdichte Einw./kmπ = Einwohner pro kmπ © Klett P080_1_Bev_dichte_Grafik.fh11 (Breite 98,5 mm, Höhe 33,334 mm, 09.09.2011) #104205 SN 6 MS, S.15, M4 M7 Bevölkerungsdichte in Karten M6 Bei Agnone M5 Rom M4 Bei Stryn M3 Oslo Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=