weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Arbeitsheft Seiten 9, 10 21 1 Leben in der Stadt und im Dorf Einwohner Olbendorfs 1981: 1 658 1991: 1 534 2002: 1 394 2012: 1 408 Dörfer vor dem Aus? Nicht alle Gemeinden schaffen es, die Landflucht zu bekämpfen. Besonders in abgelegenen Regionen ziehen junge Menschen weg in die Städte. Vor allem alte Menschen bleiben in den Dörfern zurück. Betriebe verlegen ihren Standort und Geschäfte schließen. Verstärkt wird das Problem dadurch, dass in Österreich immer weniger Kinder geboren werden und so die Bevölke- rungszahl kleiner wird. Es ist wahrscheinlich, dass in Zukunft Dörfer wegen zunehmender Land- flucht aufgegeben werden müssen. M2 Das Pflegeheim M3 Der neue Kindergarten M4 3 Entwerft in einer Klein- gruppe (3 – 4 Schülerinnen und Schüler) ein Werbeplakat, das neue Einwohnerinnen und Ein- wohner nach Olbendorf locken soll, und präsentiert es der Klasse. 4 Was erwartest du von deinem Wohnort? Erstelle eine Liste und vergleiche mit drei anderen Mitschülerinnen und Mitschülern. 5 Oje! Ein paar Fehler haben sich eingeschlichen. Verbessere die falschen Sätze. a) Olbendorf hat eine Schule und einen Sportplatz gebaut. b) Landflucht ist für die meis- ten Dörfer kein Problem. Du bist dran Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=