weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
17 1 Leben in der Stadt und im Dorf 1 M1: a) Berechne, wie viele Men- schen ungefähr täglich nach Innsbruck pendeln. b) Vergleiche die Zahl mit den Einwohnern von Telfs. 2 Städte lassen sich mit Mag- neten vergleichen. Besprich M2 mit deinem Lernpartner oder deiner Lernpartnerin. 3 Stadt oder Umland? a) Was sind die Vorteile und die Nachteile der Stadt beziehungs- weise des Umlandes? Erstelle mit deiner Lernpartnerin oder deinem Lernpartner eine Tabelle. b) Beschreibt anschließend die Tabelle. Folgende Sätze können euch dabei helfen: „Ein Vorteil/Nachteil der Stadt/ des Umlandes ist … Auf der einen Seite bietet die Stadt/ das Umland … Auf der ande- ren Seite gibt es dort keine …/ nicht so viele … Uns würde es nicht gefallen, in der Stadt/im Umland zu leben, weil … .“ 4 Verschiedene Verkehrs- mittel: a) Tragt in einer Kleingrup- pe zusammen, mit welchen Verkehrsmitteln ihr zur Schule fahrt. b) Verkehrsmittel belasten die Umwelt unterschiedlich. Be- wertet die euch bekannten mit „stark“, „mittel“ und „schwach“. 5 Überlegt, wie ihr die Um- welt schonen könnt. Stimmt an- schließend im Klassenverband über die besten Ideen ab. Du bist dran M2 Städte ziehen Menschen an Arbeitsheft Seite 7 + Klinik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=