weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
So geht´s Klimadiagramme zeichnen O weltweit 1, S. 36/37 1. Schritt Zeichne eine waagrechte 12 cm lange Grundlinie in die Mitte des Blattes und teile sie für die Monate ein (1 Monat 1 cm). Schreibe die Anfangsbuchstaben der Monate darunter. 2. Schritt Zeichne links von der Grundlinie eine senkrechte Ach- se für die Temperaturwerte (rote Zahlen, 1 cm 10 °C). Trage den Wert für 0 °C an der Grundlinie ein. Gibt es Monate mit Werten unter 0 °C, verlängere die Achse nach unten. 3. Schritt Zeichne rechts von der Grundlinie eine senkrechte Achse für die Niederschläge (blaue Zahlen, 1 cm 20mm). Trage den Wert 0mm an der Grundlinie ein. 4. Schritt Beschrifte die Achsen jeweils mit °C und mm. Schreibe Namen sowie Höhe der Station über das Diagramm. Ergänze mittlere Jahrestemperatur und mittleren Jahresniederschlag. 5. Schritt Trage die mittleren Monatstemperaturen mit einem Kreuz ein und verbinde sie mit einem roten Stift. 6. Schritt Markiere die Höhe der mittleren Monatsniederschlä- ge mit einem Kreuz. Zeichne bis zu dieser Markierung 4mm breite Säulen mit blauem Stift. So geht´s Ein Bild auswerten O weltweit 1, S. 70/71 1. Schritt: Betrachten – Bildart erkennen: Boden-, Luft- oder Satellitenbild? – Aufnahmestandort feststellen: Nah- oder Fernaufnahme? – Aufnahmezeitpunkt erkennen (Jahreszeit) – Bildmotiv wahrnehmen: Personen- oder Landschaftsaufnahme, Bild einer Handlung, eines Ablaufes oder Zustandes? 2. Schritt: Bildinhalt beschreiben – Bildelemente wie auffallende Objekte oder mar- kante Linien nennen – Beobachtungen in Stichworten aufschreiben – Bild gliedern: von links nach rechts, von unten nach oben oder nach Vorder-, Mittel- und Hinter- grund 3. Schritt: Verorten und Einordnen – inhaltlich: Zu welchem Thema gehört das Bild? – räumlich: Wo wurde das Bild aufgenommen? 4. Schritt: Strukturskizzen zeichnen – Verbreitungs- oder Verteilungsmuster zeichnen 5. Schritt: Erklären – der räumlichen Ordnung – der Beziehungen, die zwischen den Bildelementen bestehen – der Kräfte und Prozesse, die den Raum verändern 6. Schritt: Ergebnisse darstellen – erläuternden Text zur Strukturskizze schreiben So geht´s Diagramme zeichnen O weltweit 1, S. 104/105 1. Schritt: Diagrammtyp wählen Überlege, welche Art von Diagramm sich zur Darstellung der angegebenen Daten eignet: Kurven- diagramm, Säulendiagramm oder Streifendiagramm. 2. Schritt: Schriftgröße festlegen Schaue dir die Zahlenwerte genau an und lege die Höhe und Breite für dein Diagramm fest. Orientiere dich an der größten Zahl und wähle eine sinnvolle Einteilung der Achsen. 3. Schritt: Zahlenwerte eintragen Trage die Zahlenwerte in das vorbereitete Diagramm ein. Bei mehreren Kurven oder Balken musst du unterschiedliche Farben benutzen. 117 5 Zum Nachschlagen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=