weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Methoden im Überblick So geht´s Geographische Namen im Atlas auffinden O weltweit 1, S. 18/19 1. Schritt Suche zuerst den Namen im Register. Hinter dem Namen stehen drei Angaben. Die erste Zahl gibt die Kartenseite im Atlas an, die du aufschlagen musst, z. B. Death Valley S. 90. Die folgenden Buchstaben und Zahlen geben ein Feld im Orientierungsgitter an, in dem das Objekt zu finden ist. 2. Schritt Suche dann das angegebene Feld im Orientierungs- gitter auf, z. B. Death Valley D3. 3. Schritt Entnimm aus der Legende die Angaben über das Objekt, z. B. das Death Valley liegt in den USA in der Mojawe-Wüste und seine Höhe unter dem Meeres- spiegel. So geht‘s Bestimmte Karten im Atlas auffinden O weltweit 1, S. 18/19 Du suchst eine physische Karte zu Europa? Dabei hilft dir entweder die Kartenübersicht im Umschlagdeckel oder das Inhaltsverzeichnis. 1. Schritt Suche die gewünschte Karte in der Kartenübersicht: Wähle dazu aus den Rahmen mit Seitenangaben deinen Karteninhaltswunsch aus. Entscheidest du dich für das Inhaltsverzeichnis, suche unter den Über- schriften zunächst die große Überschrift „Europa“ und in diesem Teil deine gewünschte Karte. 2. Schritt Schlage die angegebenen Seiten auf und prüfe, welche Karte die gesuchten Informationen enthält. So geht´s Eine Kartenskizze zeichnen O weltweit 1, S. 26/27 1. Schritt Suche im Atlas oder Kartenteil eine physische Karte, auf der z. B. Kärnten abgebildet ist. Befestige darüber Transparentpapier oder Folie mit Büroklammern. Zeichne darauf einen rechteckigen Rahmen, der den Kartenausschnitt deiner Skizze begrenzt. 2. Schritt Zeichne nun die Grenzen mit einem roten und die größten Flüsse und Seen mit einem blauen Farbstift nach. Dabei kannst du den wichtigsten Flussläufen folgen. Die vielen kleinen Flussbiegungen werden einfach begradigt. 3. Schritt Wähle für Gebiete mit einer Höhe von bis zu 1 000m, z. B. das Klagenfurter Becken, einen gelben, für das Gebirgsland mit Höhen ab 1 000m einen braunen Farbstift. Damit umfährst du die jeweiligen Farbflä- chen und malst diese aus. Hebe einzelne Gebirgszüge dunkelbraun hervor. 4. Schritt Markiere mit einem roten Stift die größeren Städte als kräftige Punkte. 5. Schritt Beschrifte nun deine „stumme“ Karte. Übertrage dazu die Namen aus dem Atlas oder Kartenteil. Für Städte, Gebirge und Landschaften wähle einen schwarzen Farbstift, für Flüsse und Seen benutze einen blauen Farbstift. So geht´s Klimadiagramme auswerten O weltweit 1, S. 36/37 1. Schritt Lies den Namen und die Höhe der Station ab. 2. Schritt Lies die mittlere Jahrestemperatur ab und ermittle dann den kältesten und den wärmsten Monat. 3. Schritt Berechne die Jahresschwankung, also den Unter- schied zwischen wärmstem und kältestem Monat. 4. Schritt Lies den Jahresniederschlag ab und ermittle die Monate mit dem höchsten und dem niedrigsten Niederschlag. 5. Schritt Beschreibe Temperaturverlauf und Verteilung der Niederschläge. 116 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=