weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
106 Australien … … ist der kleinste, flachste, gebirgsärmste und fluss ärmste Kontinent. … ist nach der Antarktis der trockenste und bevölke- rungsärmste Kontinent. … ist weltweit der größte Ver- braucher von Trinkwasser pro Kopf der Bevölkerung. Rund 75% des Wasserver- brauchs entsteht durch landwirtschaftliche Be- wässerung, davon gehen durch Verdunstung und Versickern mehr als 20% verloren. … besitzt mit dem Großen Artesischen Becken das größte unterirdische Wasserreservoir der Erde. Australien Gelben Sand siehst du in Australiens Wüsten selten. Stattdessen beherrscht rote, staubtrockene Erde das Outback. So bezeichnen die Australier alle Ge- genden im Landesinnern, die fast nicht besiedelt sind. Seinen Namen „Roter Kontinent“ hat Australien von der roten Farbe der Wüsten. Sie stammt von winzigen Eisenteilchen in Sand und Felsen. Anders als in anderen Wüsten der Welt haben Australiens Wüsten meist eine Gras- und Buschvegetation. Sehr verbreitet ist das Spinifexgras. Auch Akazienbüsche und Geistereukalypten finden gute Lebensbedingungen. Weites, trockenes Land Farmer nutzen das trostlose Landesinnere als Weideflächen für ihre Schafe. Die Tiere besiedeln riesige Gebiete. Sie bleiben ganzjährig ohne Ställe und Bewachung auf den Weiden. Das nennt man extensive Weidewirtschaft . Die Trockenheit kann zum Problem werden. Zum Glück lässt sich das artesi- sche Wasser nutzen, das im Großen Artesischen Becken angezapft werden kann. Fast 90% der Fläche Australiens bestehen aus wüstenhaften Gebieten oder kargem Weideland. M1 Spinifexgras gibt zahlreichen Tieren der Wüste Nahrung und Schutz. M2 Sydney ist die größte Stadt und bedeutendes Wirtschaftszentrum Australiens. M3 Das Große Barriere Riff ist das größte Korallenriff der Erde. M4 Australien hat die meisten Schafe pro Einwohner. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=