weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

104 Leseseite Abenteuer Australien: The Ghan Wildes Getrampel laut wie Donnergrollen! Das müssen die australischen Wildkamele sein! Eine ganze Herde! Sind sie hungrig und durstig, können sie gefährlich werden! Rette sich, wer kann … Schweißgebadet fahre ich in die Höhe. Kamele? Australien ist doch der Kon- tinent der Kängurus! Zum Glück ist alles nur ein Alptraum. Geschirrklappern hat mich geweckt. Aber in Australien bin ich tatsächlich – auf meiner Traum- reise mit dem legendären feuerroten Zug „The Ghan“. Es geht über 22 Breitengrade, mehrere Landschaftszonen und fast 3 000 Kilometer von Adelaide in Südaustralien nach Darwin an der Nordspitze. Bis vor wenigen Jahren führte die Strecke nur bis in die Mitte des Landes nach Alice Springs. Ab 2004 ging es weiter über die mit rotem Staub überzogenen Gleise bis in den tropischen Norden. Eine Ost-West-Verbindung von Sydney nach Perth gab es schon lange, aber die Strecke von Süden in den Norden war ein Wagnis und wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts begonnen. 145 000 Tonnen Schienen mussten bei Tages- temperaturen von über 45 °C durch karge Wüstenlandschaften verlegt wer- den. Kein Wunder, dass genügsame Kamele importiert wurden, um als vier- beinige „Laster“ beim Bau der Eisenbahnlinien, aber auch von Telegrafenlei- tungen und Straßen zu helfen. Einige Tiere kamen aus Afghanistan. Daran erinnert das Kamel, das Markenzeichen von „The Ghan“. Das ist nichts ande- res als die Abkürzung für Afghanistan. Doch dann verdrängten Güterzüge und Lkw die Kamele. Keiner wollte sie mehr haben, man ließ sie frei. Nun verwildern sie in den Wüsten und Step- pen des Hinterlandes und richten in einsamen Dörfern auf der Suche nach Nahrung und Wasser schwere Verwüstungen an. Eine Herde verdoppelt sich alle acht Jahre, weil die Tiere keine natürlichen Feinde haben. Das alles geht mir durch den Kopf, während ich die Fahrt im Luxuswaggon von „The Ghan“ in der „Goldenen Kamelklasse“ genieße. M1 Tausende von Wildkamelen belagern ein australisches Dorf. 5 10 15 20 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=