weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Arbeitsheft Seite 41 103 4 Dienstleistungen Glasgow Dublin Köln Berlin Prag Frankfurt München Wien Kopenhagen Göteborg Riga Wilna Minsk Kiew Lemberg Preßburg Odesa Bukarest Sofia Istanbul Ankara Athen Rom Neapel Madrid Lissabon Mailand Lyon Budapest Warschau London Paris Belgrad Barcelona Edinburgh Amsterdam Birmingham Plymouth Newcastle Bordeaux Marseille Genf Venedig Luxemburg Brüssel Zürich 600 km 0 200 400 modernisierte Strecke (cirka 150 km/h) Ausbaustrecke (mindestens 200 km/h) Neubaustrecke (bis zu 300 km/h) übrige Verbindung B354_1_Eur_Bahn_ab_London.fh11 (Breite 162 mm, davon Karte 120 mm, Höhe 100 mm, 7.7.2005) #27930 BY 7 Gym, S.143 Ausgewählte Hochgeschwindig- keitszüge in Europa (Zug: Land, Inbetriebnahme, Reise- geschwindigkeit) TGV: Train à Grande Vitesse, Frankreich, 1981, 300 km/h ICE: Intercity-Express, Deutsch- land, 1991, 250– 300 km/h Eurostar: Großbritannien, 1994, 250 – 300 km/h Thalys: Belgien, 1996, 300 km/h AVE: Alta Velocidad Española, Spanien, 2007, 350km/h M4 Hochgeschwindigkeitsnetz in Europa – Reisezeiten ab London (in Stunden) M5 Wichtige Eisenbahnprojekte in Europa Hochgeschwindigkeitsbahn „High Speed Rail 2“ in Großbritannien , London – Birmingham, 200 km, fertig: 2026 3 M4: Von London in die Hauptstädte Europas. Wie lange benötigen Reisende mit dem Zug? Wähle fünf Hauptstädte aus und ergänze die Tabelle. 4 Recherchiere zur Öresund- brücke und beschreibe deren Bedeutung für den Verkehr in Europa. Ziel Reisezeit in h Du bist dran Hochgeschwindigkeitsbahn Frankreich – Italien , Verbindung Lyon – Turin, Kernstück wird 57 km langer Basistunnel mit Stationen auf italienischer und französischer Seite, soll 700 000 Lkw pro Jahr Huckepack transportie- ren, Baubeginn: 2012, fertig: 2023 Brenner-Basistunnel Österreich – Italien , Verbindung Innsbruck – Franzensfeste, 55 km, fertig: 2025 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=