weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

10 Verstehen, dass Orte in Beziehung zueinander stehen Das Einzugsgebiet unserer Klasse Nicht alle Schülerinnen und Schüler des Bundesgymnasiums in der Franz- Keim-Gasse wohnen in Mödling. Einige von ihnen kommen aus einer der vielen umliegenden Ortschaften und Gemeinden. Daher hat das Gymnasium ein großes Einzugsgebiet. Doch nicht nur die Schule besitzt ein Einzugsgebiet. Zum Einzugsgebiet ei- ner Stadt gehört das umliegende Gebiet, aus dem die Menschen zum Arbei- ten, Lernen oder Einkaufen kommen. Je größer und bedeutsamer eine Stadt ist, desto größer ist in der Regel auch ihr Einzugsgebiet. Kurze und längere Schulwege Lisa zum Beispiel wohnt in Mödling, nur zwei Minuten zu Fuß von der Schule entfernt. Julia ist von Hinterbrühl nach Münchendorf umgezogen. Sie fährt weiterhin mit dem Bus zur Schule. David wohnt nördlich von Mödling in Perchtoldsdorf und fährt mit dem Zug. Oft sind die Busse oder die Züge überfüllt. „Wenn alle Kinder nacheinander und ohne zu drängen einstiegen, wäre es oft leichter“, sagt Julia und ist froh, wenn sie einen Sitzplatz bekommt. Julia und David sind nicht die einzigen Kinder, die außerhalb von Mödling wohnen. In einer Karte (M2) haben alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 1A ihren Wohnort markiert. Autobahn Fernverkehrsstraße 4-spurig Hauptstraße 1.Ordnung Hauptstraße 2.Ordnung Hauptbahn mit Bahnhof Kirche, Kloster, Kapelle Schloss, Burg-Ruine Campingplatz, Golfplatz Museum, Denkmal Gasthaus, Aussichtsturm BG/BRG Franz-Keim-Gasse Maßstab 1:100000 1 cm = 1 km 0 1 2 3 km 1 Arbeite mit M1. a) Markiere die Wohnorte von Julia, David und Lisa. b) Miss die Entfernungen (Luft- linie) bis zur Schule und notiere sie mit dem entsprechenden Namen. Beginne mit dem längsten Schulweg. Du bist dran M1 Lage von Mödling Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=