weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

3  Leben und Wirtschaften in der Gemäßigten und Kalten Zone 27 Schülerbuch Seite 78/79 O Gletscher 1 Trage in die Kästchen folgende Begriffe richtig ein: Endmoräne, Firnfeld, Gletscherbach, Gletscherspalten, Gletschertor, Mittelmoräne, Nährgebiet, Schneegrenze, Seitenmoräne, Zehrgebiet. 2 Entstehung von Gletschereis: Hier ist einiges durcheinander geraten. Bringe die Aussagen in die richtige Reihenfolge, indem du sie von 1 bis 5 nummerierst. Am Tag taut der Schnee an, in der Nacht gefriert er wieder. Durch wiederholtes Auftauen und Gefrieren wird der Schnee körnig und hart. So wird im Laufe der Zeit aus dem Schnee Firneis. Eine Schneeschicht lagert sich über der nächsten ab. Oberhalb der Schneegrenze fällt jeder Niederschlag als Schnee, der sich in Mulden ablagert. Unter zunehmendem Druck bildet sich schließlich Gletschereis. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=