weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

Schülerbuch Seite 44/45 O 16 2  Leben und Wirtschaften in der Tropischen und Subtropischen Zone Südamerika – topografischer Überblick 1 Trage in das Leerfeld den Namen der Insel ein. 2 Beschrifte in der Karte die folgenden Gewässer: Atlantischer Ozean, Pazifischer Ozean, Karibik. 3 Trage folgende Städte in die Karte ein: 1 Lima, 2 Rio de Janeiro, 3 Buenos Aires. 4 a) Benenne die mit A, B, C, D, E gekennzeichneten Großlandschaften und ordne sie in die Tabelle ein. Gestalte die Landschaften farbig. b) Suche mithilfe der Angaben im Atlas den höchsten Berg Südamerikas und trage ihn in die Karte und die Tabelle ein (x). Hochgebirge Tiefland Mittelgebirge/Bergland höchster Berg Südamerikas (6 959m) 5 Ergänze die fehlenden Namen der Flüsse in der Legende bzw. die fehlenden Buchstaben in der Karte. a) b) Rio Negro c) Amazonas d) e) f) g) Der längste Fluss der Erde ist mit 6 671 km der , aber der wasserreichste ist der . 6 Das überwiegend englischsprachige Nordamerika (USA und Kanada) nennt man Angloamerika, die ehemals spanischen und portugiesischen Länder Süd- und Mittelamerika nennt man Lateinamerika. Gib mithilfe des Atlas die zwei größten Länder Südamerikas an. Mit Spanisch kommt man durch ganz Südamerika. Stimmt nicht ganz, denn in wird Portugiesisch gesprochen. A B C E D a g d e f Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=