weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
10 1 Unsere Erde Bogen zur Selbsteinschätzung 1. Kannst du dich orientieren? a) Ich kann die Kontinente und Ozeane aufzählen, auf der Weltkarte zeigen und ihre Lage zueinander beschreiben. (S.14/15) b) Ich kann die Nachbarstaaten Österreichs nennen und auf der Karte zeigen. (S. 24/25) c) Ich kann vier Rekorde der Erde auf der Weltkarte zeigen. (S. 20/21) 2. Kennst du dich mit einem Thema aus? a) Ich kann die Stellung der Erde in unserem Sonnensystem beschrei- ben. (S.10/11) b) Ich kann die Namen der acht Planeten unseres Sonnensystems aufzählen. (S.10/11) c) Ich kann den Unterschied zwischen „Planet“ und „Mond“ erklä- ren. (S.10/11) d) Ich kann erklären, wie Tag und Nacht entstehen. (S.10/11) e) Ich kann erklären, was man unter einem Globus versteht. (S. 12/13) f) Ich kann den Aufbau des Gradnetzes beschreiben und dabei die Fachbegriffe richtig anwenden. (S.12/13) g) Ich kann die Größe der Kontinente und Ozeane vergleichen und ihre Lage zueinander beschreiben. (S.14/15) h) Ich kann erklären, was man unter einer Legende versteht. (S.16/17) i) Ich kann den Unterschied zwischen einer physischen und einer the- matischen Karte erklären. (S.18/19) j) Ich kann erklären, was die verschiedenen Farben in einer Höhen- schichtenkarte bedeuten. (S.18/19) 3. Kannst du diese Methoden anwenden? a) Ich kann Kartenübersicht, Inhaltsverzeichnis und Namensregister im Atlas nutzen, um Karten auszuwählen und geographische Namen zu finden. (S.18/19) b) Ich kann einem Text Informationen entnehmen. (S. 22/23) c) Ich kann eine einfache Kartenskizze zeichnen. (S. 26/27) d) Ich kann mithilfe der Maßstabsleiste Entfernungen bestim- men. (S. 28/29) e) Ich kann der Kartenlegende Informationen entnehmen. (S. 28/29) stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=