weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Hörtipp mh5j34 Extra M3 Sortieren des Fangs unter Deck trawler, die mehrere Monate unterwegs sind und die Fische an Bord fertig verarbeiten. Aber diesmal hat sich die Schufterei gelohnt. Der Fang kann sich in Cuxhaven, dem zweitwichtigsten deutschen Fischereihafen hinter Bremerhaven, schon sehen lassen. Doch Ruhe gibt es auch hier nicht. Schnell entladen! Denn Liegezeit kostet Geld. In der Kutterfisch-Zent- rale, Deutschlands größtem Verarbeiter von Frischfisch, muss der Fisch in Fabriken schnell weiter verarbeitet werden. Ein Teil wird auch versteigert. Draußen warten schon die Lkw, um den frischen Fisch ins Binnenland zu fahren. Tja, so einem Seelachs auf dem Teller sieht man nicht an, was er alles erlebt hat! Der Seelachs ist übrigens gar kein Lachs. Die Bezeichnung hat die Lebensmittelindustrie erfunden. Eigentlich gehört er zur Familie der Dorsche. Der Kohlfisch oder Köhler –wie er richtig heißt – wurde frü- her rot eingefärbt und als preiswerter Ersatz für die seltenen, teuren Lachse verkauft. Lachse gibt es heute in jedem Supermarkt zu kaufen, weil sie schnell und billig in Fischfarmen, den Aquafarmen, gemästet werden. Junge Lachse werden in Käfige gesperrt und z. B. in die Fjorde Norwegens versenkt. Hoher Wellengang ist da kein Problem. Wohl aber Krankheiten, die sich schnell ausbreiten. Die bekämpft man mit Medikamenten, die Käfige reinigt man mit Chemikalien. Lachse sind Raubfische. Sie fressen Futter, das aus Fisch hergestellt wird und „fischmaulgerecht“ in die Käfige kommt. Nerven wie Drahtseile und äußerste Konzentration braucht man für die Arbeit in Aquafarmen nicht. Mit einem harten Job für „harte Kerle“ hat diese Fischproduktion nichts zu tun. Schnell und billig muss es sein! Schließlich wächst die Nachfrage nach Fisch weltweit, und die Ozeane sind die größte und zukunftsträchtigste Nahrungsquelle unse- res Planeten. Und nicht zu vergessen: Fisch gehört zu den gesündes- ten Lebensmitteln. Das alles sieht man dem schönen rosa Lachs nicht an. Also dann: Guten Appetit! Und auf zur nächsten Hochseefahrt mit dem Hochseetrawler. Neue Fahrt – neues Glück! 35 40 45 50 55 60 65 M4 Lachsfarm in Norwegen 1 Markiere unbekannte Wörter und kläre sie mithilfe eines Lexikons. 2 Finde Überschriften für die großen Textabschnitte. 3 Recherchiere im Internet zur Überfischung der Meere. Finde heraus, welche Fische du guten Gewissens essen kannst. 4 Zeichne eine einfache Bild- folge, wie der Fisch auf unseren Tisch gelangt. Du bist dran 83 3 Leben und Wirtschaften in der Gemäßigten und Kalten Zone Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=