weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Animation i4uy98 Arbeitsheft Seite 27 Die Zukunft der Gletscher Auch wenn sie groß und mächtig wirken: Die Gletscher sind in Gefahr. Durch weltweit steigende Temperaturen schmelzen sie. In den letzten Jahren hat ihre Dicke um durchschnittlich 1,70m pro Jahr abgenommen. An der Zugspitze z. B. schützt man den Gletscher im Sommer durch große Planen vor der Sonne. Und im Winter werden gezielte Sprengungen ober- halb des Nährgebietes durchgeführt. Die dadurch abgehenden Lawinen sollen den Gletscher zusätzlich mit Schnee versorgen. Dies kann das Abtauen jedoch nicht aufhalten, nur verzögern. Wenn sich das Klima weiterhin erwärmt, werden die Gletscher in einigen Jahren weit- gehend verschwunden sein. Fließgeschwindigkeit von Gletschern – Alpen-Gletscher: 30 – 150Meter/Jahr – Himalaya-Gletscher: 500 – 1 500Meter/Jahr – Grönland-Gletscher: 3 – 10Kilometer/Jahr – Kutiah Gletscher (Pakistan, „schnellster Gletscher“): durchschnittlich 130 Meter/Tag Experiment: Vom Eis zerschürft Material: Schale mit Sand, Eiswürfel, starke Folie (OH-Folie) Durchführung: Entnimm aus dem Tiefkühlfach einen Eiswürfel und reibe ihn über die Folie. Nimm einen zweiten Würfel und drücke ihn in den Sand. Reibe nun erneut auf der Folie. Auswertung: Beobachte die Folie in beiden Versuchen und vergleiche. 1 Arbeite mit dem Atlas. Nen- ne vier vergletscherte Berge in den Alpen und beschreibe ihre Lage. 2 Beschreibe anhand von M2, wie sich Gletschereis bildet. 3 Ordne den Ziffern in M1 die richtigen Begriffe zu. 4 Beschreibe M3 und stelle Vermutungen an, wie die Glet- scher im Jahre 2030 aussehen könnten. 5 Der Große Aletschgletscher ist mit 780m Mächtigkeit der größte Gletscher der Alpen. Berechne, wie viel Schnee hier- für notwendig war. Du bist dran A B S G C M Nr. 283990, Seite 71.3 M3 Gletscher im Vergleich: Hornkees und Waxeggkees im Zillertal 1900 (A) und 2003 (B) M4 79 3 Leben und Wirtschaften in der Gemäßigten und Kalten Zone Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=