weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

M4 Almabtrieb in Tirol M3 Ladestatthof im Stubaital Urlaub am Bauernhof Bergbauern, die heutzutage noch Almwirtschaft betreiben, benötigen weitere Erwerbsmöglichkeiten, z. B. aus dem Tourismus. Dazu werden die Bauernhöfe so umgebaut, dass Gäste versorgt werden können. Mit der Bewirtschaftung der Almen erfüllen die Berg- bauern auch eine Gemeinschaftsaufgabe: Würde das Gras der Almen weder gemäht noch beweidet, hätte dies schwerwiegende Folgen. Auf zu lang gewachsenen Grashängen gehen Lawinen leichter ab und reißen die gesamte Oberfläche mit auf. Regnet es im Sommer, wird der schutzlose Boden weggespült, die Zerstörung der Landschaft schreitet schneller voran. Um dies zu ver- hindern, erhalten die noch Almwirtschaft betreibenden Bergbauern vom Staat eine finanzielle Unterstützung für den Landschaftsschutz: eine Prämie für jeden Hektar Grünland und für jede Kuh. Der Name des Hochgebirges Alpen leitet sich von dem uralten Wort „alp“ ab, mit dem die Menschen ihre Weiden in der Mattenstufe bezeichneten. 3 Das Wort Alpen hat eine doppelte Bedeutung. Erkläre. 4 Senner oder Skilehrerin – welchen Beruf würdest du lieber ausüben? Begründe. 5 Zum Leben benötigen Berg- bauern heute mehrere Einkom- mensquellen. a) Beschreibe, warum. b) Welche Einkünfte sind es? 6 Bergflucht und Landschafts- schutz sind zwei Probleme in den Alpen. Erkläre, weshalb. Du bist dran 75 3 Leben und Wirtschaften in der Gemäßigten und Kalten Zone Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=