weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Den Wandel in der Almwirtschaft beschreiben Almwirtschaft Die Almwirtschaft ist die Besonderheit des Hochgebirges. In der Matten- stufe ist die Vegetationszeit ausreichend lang, dass Gras gut wachsen und Vieh über einige Monate hinweg im Freien weiden kann. Von den Kühen leben Mit der Besiedlung des Hochgebirges mussten die Menschen lernen, trotz Ungunst und Gefahren der Natur dort zu leben. Die in den Alpen ansässigen Bergbauern entwickelten ein System, die verschiedenen Höhenstufen des Hochgebirges zu nutzen. Lange Zeit waren die Bauern gezwungen, als Selbstversorger auszukommen: Sie lebten von der Bewirtschaftung der Wie- sen und kleinen Äcker im Tal, vom Wald der steilen Berghänge und von den Weiden der Almen. Im Mittelpunkt der traditionellen Almwirtschaft standen die Milchkühe. Im Winter wurde das Vieh im Stall gefüttert. Ab dem Frühjahr ging es auf die Weide. Auf der Hochalm blieb es den ganzen Sommer: tagsüber auf der Weide, nachts in den Unterständen bei der Almhütte. Beaufsichtigt wurde das Vieh vom Senner oder von der Sennerin. Diese hatten auch die Aufgabe, die täglich gewonnene Milch zu Käse zu verarbeiten. Beim Almabtrieb im Herbst ging es zurück zu den Höfen im Tal. Almwirtschaft im Wandel An die harten Arbeitsbedingungen mussten sich die Bergbauern und ihre Familien gewöhnen, wollten sie von der Landwirtschaft im Hochgebirge leben. Doch die Lebensumstände haben sich im 21. Jahrhundert erheblich geändert. Heute sind die Dörfer und auch abseits gelegene Bergbauernhöfe an das Straßennetz angeschlossen. Damit können alle für das Leben benö- tigten Güter eingekauft werden. Die Bergbauern können von ihrer traditio- nellen Almwirtschaft allein nicht mehr leben. Die gekauften Waren sind billi- ger als die von ihnen erzeugten. Die Erschließung der Alpentäler durch Straßen macht es möglich, dass An- gehörige aus den Familien der Bergbauern in die Städte pendeln, um in anderen Berufen zu arbeiten. Oder sie wandern ganz ab. Viele der in den Dörfern ansässigen Bauern gaben die Landwirtschaft auf, verkauften ihr Land und bauten Gasthöfe oder Hotels. M1 Traditionelle Almwirtschaft M2 Auf der Hochalm Du bist dran 1 Beschreibe mithilfe von M1 die traditionelle Almwirtschaft im Jahreslauf. 2 Nenne mindestens drei naturbedingte Schwierigkeiten, mit denen die Bergbauern in den Alpen zu kämpfen haben. Jänner 74 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=