weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Methode M3 Blick von Ehrwald in Tirol auf das Wettersteingebirge mit dem schneebedeckten Zugspitzgipfel (links im Bild) M4 Strukturskizze Du bist dran 1 Werte M3 aus. a) Führe die Arbeitsschritte 1 – 3 selbstständig durch. Notiere deine Ergebnisse. b) Fertige eine Strukturskizze des gesamten Bildes an. Lege dazu Pergamentpapier auf und zeichne die Konturen nach. Lege dann die Skizze farbig an und beschrifte sie. c) Führe den Arbeitsschritt 5 aus. Nutze zur Erklärung auch den Text. 2 Arbeite mit M2: a) In welchem Monat ist der Temperaturrückgang mit zu- nehmender Höhe am größten? b) Berechne die Temperatur- abnahme. 5. Schritt: Erklären – der räumlichen Ordnung – der Beziehungen, die zwischen den Bildelementen bestehen – der Kräfte und Prozesse, die den Raum verändern 6. Schritt: Ergebnisse darstellen – erläuternden Text zur Strukturskizze schreiben 71 3 Leben und Wirtschaften in der Gemäßigten und Kalten Zone Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=