weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Ein Bild auswerten: die Zugspitze Auf den Grenzberg zwischen Österreich und Deutschland, die Zugspitze (2 962m), wollen viele. Die meisten „Gipfelstürmer“ fahren mit der Seilbahn oder der Zahnradbahn hinauf zum Gipfel, um den Ausblick zu genießen. Deutlich kühler ist es hier: Im Vergleich zu Ehrwald im Tal sind die Tempera- turen das ganze Jahr über viel niedriger. Dieser Unterschied wirkt sich in der Pflanzenwelt aus: Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperatur und mit ihr die Vegetationszeit ab. Dies ist die Zeitspanne im Jahr, in der das Tagesmittel der Temperatur über 5 °C beträgt. Weil diese mit der Höhe immer kürzer wird, wachsen oberhalb von 1 800 m keine Bäume mehr, sondern nur noch Sträucher und Gras. M1 Ostgipfel der Zugspitze mit Gipfelkreuz Blättere in deinem Buch: Auf den meisten Seiten fin- dest du Bilder. Sie erfüllen einerseits die Aufgabe, frem- de Räume oder Situationen anschaulich abzubilden. Sie versetzen dich „vor Ort“. Als Arbeitsmittel dienen sie andererseits dazu, wichtige Sachverhalte oder Begriffe darzustellen. Mittelwerte der Temperatur in °C Ehrwald Zugspitze Höhe 1 030 m 2 960 m Jänner – 2,3 –10,4 April 4,6 – 7,6 Juli 14,7 2,5 Oktober 6,9 – 2,5 Jahr 6,0 – 4,6 So geht´s Ein Bild auswerten 1. Schritt: Betrachten – Bildart erkennen: Boden-, Luft- oder Satellitenbild? – Aufnahmestandort feststellen: Nah- oder Fernaufnahme? – Aufnahmezeitpunkt erkennen (Jahreszeit) – Bildmotiv wahrnehmen: Personen- oder Landschaftsaufnahme, Bild einer Handlung, eines Ablaufes oder Zustandes? 2. Schritt: Bildinhalt beschreiben – Bildelemente wie auffallende Objekte oder markante Linien nennen – Beobachtungen in Stichwörtern aufschreiben – Bild gliedern: von links nach rechts, von unten nach oben oder nach Vorder-, Mittel- und Hintergrund 3. Schritt: Verorten und Einordnen – inhaltlich: Zu welchem Thema gehört das Bild? – räumlich: Wo wurde das Bild aufgenommen? 4. Schritt: Strukturskizzen zeichnen – Verbreitungs- oder Verteilungsmuster zeichnen M2 70 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=