weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

M4 Erdbeben und Vulkane in Europa M5 Erdbebensichere Bauweise Wie Erdbeben entstehen Für die Forscherinnen und Forscher ist das Beben in L’ Aquila keine Überraschung. Hier bewegen sich Gesteins- schichten langsam, etwa zwei bis drei Zentimeter pro Jahr, aneinander vorbei. Durch diese Bewegung „verhaken“ sich die Gesteinsschichten und Spannungen bauen sich auf. Gesteine werden dabei verformt, und es entstehen neue Risse. Wird der Druck jedoch größer als der Wider- stand des Gesteins, kommt es plötzlich zu ruckartigen Bewegungen, einem Erdbe- ben. Der Erdbebenherd bildet das Zentrum des Erdbebens im Erdinneren. Den Punkt an der Erdoberfläche, der genau darüber liegt, nennt man Epizentrum. 0 20 20 40 50 60 40 30 Avezzano Ech Messina ºzmit Yenice Zentral- anatolien Erzincan Zentral- massiv Eifel Cheliff Ätna Vesuv Vulcano Hekla Strom- boli Santorin Surtsey Katla Askja Krafla Montaña del Fuego U r a l g e b i r g e P y re n ä e n K a r p a t e n B a l k a n K a u k a s u s A l p e n Schwarzes M i t t e l - me e r Meer ATLANTISCHER OZEAN selten häufig sehr häufig mittlere Schäden starke Schäden katastrophale Schäden Vulkan, aktiv in den letzten 100 Jahren Vulkan, aktiv in den letzten 10000 Jahren Erdbebentätigkeit Vulkane Erdbeben seit 1900 0 500 km © Klett Europa, Erdbeben und Vulkane (Breite 98,5 mm, Höhe 90,478 mm, 17.1.2011) #104022 SN 6 Gym, S.139, M5 2 M4: Beschreibe die Lage der Erdbebengebiete in Europa. 3 M6: Ergänze die Begriffe Erdbebenherd und Epizentrum. Erkläre den Unterschied. 4 Erläutere die Entstehung von Erdbeben. Du bist dran 5 Stelle Maßnahmen zusam- men, mit denen man Schäden infolge eines Erdbebens verhin- dern kann. M6 Zerstörung in L’ Aquila Das Erdbeben von L’ Aquila dauerte nur wenige Sekunden, zählt aber zu den schwersten in Italien. Durch das Beben klappten ganze Wohnblocks zusam- men wie Kartenhäuser. Die Kuppel einer Kirche im Zentrum von L’ Aquila stürzte komplett ein. In einigen Vierteln fielen Wasserversorgung, Strom und Telefon aus. An vielen Stellen verursachten die kaputten Elektro- und Gaslei- tungen Brände. Arbeitsheft Seite 23 65 2 Leben und Wirtschaften in der Tropischen und Subtropischen Zone Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=