weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Wo die Zitronen blühen M1 Orangenernte im spanischen „Obstgarten“, der Du magst Orangen und Zitronen? Diese kommen teilweise aus Südeuropa, z. B. aus den fruchtbaren Ebenen an der spanischen Mittelmeerküste. Diese Gebiete nennen die Spanierinnen und Spanier Huerta, was Obst- oder Ge- müsegarten bedeutet. Berühmt sind die Huertas von Valencia und Murcia. Wasser, Wasser, Wasser Die Früchte brauchen ausreichend Wärme und Wasser. Weil hier in heißen Sommern der Niederschlag für das Pflanzenwachstum nicht ausreicht, leitet man Wasser aus Brunnen und Flüssen über weit verzweigte Kanalsysteme auf die Felder. Diese intensive Landnutzung wird Bewässerungsfeldbau ge- nannt. Mehrere Ernten pro Jahr sind möglich. Es werden jedoch auch 90% des Wassers, das in Spanien zur Verfügung steht, in der Landwirtschaft ver- braucht. In den feuchten Wintermonaten speichert man das Wasser im Oberlauf der Flüsse und versorgt damit in den trockenen Sommern, wenn die Flüsse kaum Wasser führen, die Huertas. Zudem nutzt man die Sonne als „kostenlose Heizung“, um in Gewächs- häusern das ganze Jahr über anzubauen. Von dort kommen Obst und Gemü- se wie Erdbeeren, Tomaten oder Paprika, wenn bei uns noch Schnee liegt. Mit diesen Sonderkulturen erzielen die Bäuerinnen und Bauern größere Gewinne. Die verschiedenen Anbaumöglichkeiten im Mittelmeergebiet erläutern M2 Aufzucht von Paprika im Plastikgewächshaus M3 a b M4 Pflanzen im Mittelmeergebiet c d 60 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlag öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=